Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Deutsch als Zweitsprache

Inter- und transdisziplinäre Zugänge
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783847413127
Veröffentl:
2021
Seiten:
299
Autor:
İnci Dirim
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

The anthology focuses on German as a Second Language as an interdisciplinary field of work and research and highlights the potential of interdisciplinary orientation in order to provide a theoretical and empirical foundation and differentiation. The contributions deal with school and university studies and research projects on theoretical discourse as well as with empirical studies beyond this. In addition to general educational methods, the focus is on vocational language training for students with migration backgrounds or the professionalization of teachers in the context of diversity. Furthermore, the associated methodological challenges are examined in detail.
Anke Wegner / İnci Dirim: Einführung – Deutsch als Zweitsprache in inter- und transdiziplinärer Perspektive



Kapitel 1: Inter- und transdisziplinäre Verortungen

Johanna Bleiker: Interdisziplinäre Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – Begründung und Annäherung an eine Standortbestimmung

Anke Wegner: Deutsch als Zweitsprache: Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik

Christine Heimerer: DaZ connected – Perspektiven zur Vernetzung von Deutsch als Zweitsprache in der akademischen Bildung

Klaus-Börge Boeckmann: Lehrer/innenbildung zu den Themen "Deutsch als Zweitsprache" und "kulturelle Diversität" in Österreich

Wolfgang Hallet: Generisches Lernen in der Zweitsprache

Marco Triulzi / Ina-Maria Maahs / Rode Veiga-Pfeifer / Erol Hacısalihoğlu / Waltraud Steinborn: Lernendenorientierung in der sprachlichen Bildung neu zugewanderter junger Erwachsener



Kapitel 2: Beispiele inter- und transdisziplinärer Forschung

Melanie David-Erb: Mehrsprachigkeit und Literatur – Autopoetologisches Nachdenken und machtkritische Reflexion

Sandra Steinmetz: Starke Mädchen, starke Frauen – Einblicke in ein berufsbezogenes Sprachförderprojekt für Schülerinnen

Elena Stadnik : Typologische Zugänge zum Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache: Noch einmal zur Frage nach den charakteristischen Merkmalen des Deutschen

Stephanie Falkenstern / Sarah-Larissa Hecker / Svenja Lemmric: Lehrkräfteprofessionalisierung im Kontext von Heterogenität. DaZ-kompetenter Umgang mit Differenzordnungen im Unterricht

Franziska Wallner: Wie viel Linguistik brauchen Lehrer/innen? Empirische Befunde zum sprachbezogenen Professionswissen von Lehrkräften

Marie-Eve Saraïs: Between two languages: the interpreter's invitation

Kristin Bührig / Patrick Grommes: Anforderungen an Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre am Beispiel Deutsch als Zweitsprache



Kapitel 3: Gastbeiträge

János Imre Heltai: Romani, Nationalstaat, Schule

Irmgard Honnef-Becker: Von der Interkulturalität zur Transkulturalität als neuer Perspektive in der Fachdidaktik Deutsch

Autorinnen und Autoren

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.