So viel Wende war nie

Zur Geschichte des Projekts "Ästhetische Grundbegriffe" - Stationen zwischen 1983 und 2000
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Gewicht:
300 g
Format:
210x145x18 mm
Beschreibung:

Petra Boden, geb. 1954, erforscht am Deutschen Literaturarchiv Marbach im Rahmen eines DFG-Projekts die Geschichte der Forschungsgruppe "Poetik und Hermeneutik". Die vorliegende Studie ist in diesem Zusammenhang entstanden.
0. Vorbemerkung1. 1983-1985: Die Idee, der Plan und die Eröffnung der Diskussion2. 1985/86 - Im Gespräch mit Hans Robert Jauß3. 1987 bis 1989 - Auf dem Weg zur Kooperation4. 1988 - Testfall: Studienband5. 1988 - Wer oder was ist postmodern?6. 1989/90 - Zwischen Konstanz und Siegen7. 1990 - Planungserfolge und Turbulenzen8. 1990 - Die Kontroverse kommt auf den Begriff9. 1990/1991 - Die Evaluierung10. 1990/91 - Das Wörterbuch als Kern eines neuen Instituts. Überlegungen11. 1991/1992 - Die Karten werden neu gemischt12. 1991-2000: Die Probe aufs Exempel. Oder: Von den Schwierigkeiten der Integration13. Im Zeichen von 'Leonardo' auf dem Weg ins neue Jahrtausend14. Nachbemerkung
Das Wörterbuch "Ästhetische Grundbegriffe", 1983 an der Akademie der Wissenschaften der DDR konzipiert, sollte Grenzen des Denkens auflösen. Kooperationspartner im Westen fanden sich sofort. Als sich ab 1989 die reale deutsch-deutsche Grenze auflöste, veränderten sich die wissenschaftlichen Konstellationen rasant, und das Wörterbuchunternehmen steckte mittendrin. Verhandlungen um Konzepte, Träger- und Herausgeberschaften, Anbindungen an bestehende oder erst noch zu schaffende Institutionen überlagerten sich, Interessen überkreuzten sich oder standen einander entgegen und verlangten allen Beteiligten einen langen Atem ab. Was geschieht, wenn theoretische Paradigmenwechsel mit politischen Umbrüchen zusammenfallen?

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.