Briefe Napoleons. Bd.2

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
450 g
Format:
210x148x0 mm
Beschreibung:

Napoleon Bonaparte, geb. am 15.8.1769 in Ajaccio auf Korsika, stieg während der Französischen Revolution in der Armee zum General auf, bevor er 1799 erster Konsul der Republik wurde und sich 1804 zum Kaiser krönte. Während seiner Regierungszeit bis 1814 gelangen ihm viele Reformen, so prägte er beispielsweise mit dem Code civil das Rechtssystem Frankreichs und vieler anderer Länder Europas bis in die Gegenwart. Der gescheiterte Feldzug gegen Russland führte zum Sturz Napoleons. Nach einer kurzen Phase der Verbannung kehrte er noch einmal für hundert Tage an die Macht zurück, bis er 1815 endgültig besiegt und auf die Insel St. Helena verbannt wurde, wo er 1821 starb.
"Die beste Darstellung der Persönlichkeit Napoleons ist in seiner Korrespondenz enthalten."
Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Friedrich Kircheisen herausgegebene dreibändige Ausgabe der Briefe Napoleons enthält eine Auswahl der privaten und offiziellen Korrespondenz des berühmten Franzosen. Diese gewähren dem Leser einen faszinierenden Einblick in die verschiedenen Facetten von Napoleons Persönlichkeit: politischer Stratege und machthungriger Staatsmann, strenges, aber treu sorgendes Familienoberhaupt und ebenso leidenschaftlicher wie berechnender Liebhaber und Ehemann.
Der zweite Band (Mitte 1801-1808) enthält die Korrespondenz aus Napoleons Zeit als Erster Konsul und aus den ersten Jahren seiner Regentschaft als französischer als Kaiser.
"Das soldatische Genie Napoleons wird jetzt durch das des Gesetzgebers und weisen Verwalters der inneren Angelegenheiten verdrängt; der Staatsmann, der schlaue Diplomat gewinnen die Oberhand."
Nachdruck der Originalausgabe von 1910
"Die beste Darstellung der Persönlichkeit Napoleons ist in seiner Korrespondenz enthalten." Die zu Beginn des 19. Jahrhunderts von Friedrich Kircheisen herausgegebene dreibändige Ausgabe der Briefe Napoleons enthält eine Auswahl der privaten und offiziellen Korrespondenz des berühmten Franzosen. Diese gewähren dem Leser einen faszinierenden Einblick in die verschiedenen Facetten von Napoleons Persönlichkeit: politischer Stratege und machthungriger Staatsmann, strenges, aber treu sorgendes Familienoberhaupt und ebenso leidenschaftlicher wie berechnender Liebhaber und Ehemann. Der zweite Band (Mitte 1801-1808) enthält die Korrespondenz aus Napoleons Zeit als Erster Konsul und aus den ersten Jahren seiner Regentschaft als französischer als Kaiser. "Das soldatische Genie Napoleons wird jetzt durch das des Gesetzgebers und weisen Verwalters der inneren Angelegenheiten verdrängt; der Staatsmann, der schlaue Diplomat gewinnen die Oberhand." Friedrich M. Kircheisen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.