Emanzipation und Antisemitismus

Die jüdische Minderheit in Luxemburg vom 19. bis zum beginnenden 21. Jahrhundert
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783863316556
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
10.10.2022
Seiten:
725
Autor:
Renée Wagener
Gewicht:
1178 g
Format:
231x162x50 mm
Serie:
16, Studien zum Antisemitismus in Europa
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Französische Revolution hatte zwar die formale jüdische Emanzipation gebracht, doch der damit in Luxemburg in Gang gesetzte Inklusionsprozess stieß in der Folge immer wieder auf Exklusionstendenzen. Renée Wagener zeichnet die Haltungen von Staat, Mehrheitsgesellschaft und jüdischer Minderheit in diesem Prozess nach, vom 19. Jahrhundert über die zwei Weltkriege und die Auseinandersetzung mit der Shoah in der Nachkriegszeit bis hin zu den Wiedergutmachungsdiskussionen im 21. Jahrhundert. Sie nimmt Äußerungen eines katholisch geprägten Antisemitismus unter die Lupe, aber auch antisemitische Tendenzen bei Liberalen und Linken. Eingebettet in den internationalen Forschungskontext, liegt damit sowohl eine Geschichte der jüdischen Minderheit im Großherzogtum vor als auch eine umfassende historische Analyse zum Antisemitismus in Luxemburg.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.