Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Von den letzten Dingen

Leid, Sterben und Leben aus medizinischer und theologischer Sicht
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783865418005
Veröffentl:
2015
Seiten:
230
Autor:
Hans Anton Adams
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. med. Hans Anton Adams ist ein weit über seine niedersächsische Wirkungsstätte hinaus bekannter und profilierter Notarzt und Intensivmediziner. Bisher als Autor medizinischer Fachbücher und Beiträge hervorgetreten, ist dieses Buch ganz und gar singulär. Im Mittelpunkt steht das ethische wie religiöse Credo des Arztes angesichts von Leid und Tod. Der Autor widmet sich zunächst aus medizinischer Sicht den 'letzten Dingen' des Menschen: dem Sterben. Unsentimental, eindringlich - und nicht ohne Humor - schildert er dabei seinen ganz persönlichen Kraftquell: seinen Glauben und sein ärztliches Ethos. Diese Fragen werden in der Folge von renommierten Theologen aus katholischer, evangelischer, jüdischer und muslimischer Sicht beleuchtet und damit in einen großen Rahmen gestellt. Das Buch ist zugleich eine ganz persönliche Reverenz von Professor Adams nicht nur gegenüber den Ärzten und Pastoren, sondern gegenüber allen Menschen, die Sterbende auf ihrem letzten Weg begleiten. Nicht zuletzt wendet sich das Buch an alle, die sich mit diesen ihren letzten Dingen einmal bewusst auseinandersetzen wollen.
Prof. Dr. med. Hans Anton Adams ist ein weit über seine niedersächsische Wirkungsstätte hinaus bekannter und profilierter Notarzt und Intensivmediziner. Bisher als Autor medizinischer Fachbücher und Beiträge hervorgetreten, ist dieses Buch ganz und gar singulär. Im Mittelpunkt steht das ethische wie religiöse Credo des Arztes angesichts von Leid und Tod. Der Autor widmet sich zunächst aus medizinischer Sicht den „letzten Dingen“ des Menschen: dem Sterben. Unsentimental, eindringlich – und nicht ohne Humor – schildert er dabei seinen ganz persönlichen Kraftquell: seinen Glauben und sein ärztliches Ethos. Diese Fragen werden in der Folge von renommierten Theologen aus katholischer, evangelischer, jüdischer und muslimischer Sicht beleuchtet und damit in einen großen Rahmen gestellt. Das Buch ist zugleich eine ganz persönliche Reverenz von Professor Adams nicht nur gegenüber den Ärzten und Pastoren, sondern gegenüber allen Menschen, die Sterbende auf ihrem letzten Weg begleiten. Nicht zuletzt wendet sich das Buch an alle, die sich mit diesen ihren letzten Dingen einmal bewusst auseinandersetzen wollen.
1;Titel
;3
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Geleitwort - Joachim Kardinal Meisner;9
4;Geleitwort - Prof. Eckhard Frick SJ;12
5;Vorwort;15
6;Der Arzt im Spannungsfeld von Leid, Sterben und
Leben;19
6.1;Arzt, Notarzt, Intensivmediziner - einleitende Gedanken;19
6.2;Ein kleiner Exkurs zur Ethik;25
6.3;Charakteristika der Notfallmedizin und Intensivmedizin;32
6.4;Das allgemeine Ziel und die Grenzen der Notfall- und Intensivmedizin;33
7;Notfallmedizin - rasches Handeln in immer neuer
Situation;45
7.1;Einleitende Gedanken;45
7.1.1;Das Wesen der Notfallmedizin und die Rolle des Notarztes;45
7.1.2;Das Leitprinzip und das praktische Vorgehen;46
7.1.3;Der Umgang mit den Angehörigen;47
7.1.4;Sonstige Aspekte;49
7.2;Allgemeine Erfahrungen;49
7.3;Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen;62
7.4;Erfahrungen bei alten Menschen;68
7.5;Erfahrungen in besonderen Situationen;71
8;Intensivmedizin - das Ziel im Auge behalten;80
8.1;Einleitende Gedanken;80
8.1.1;Das Ziel und seine Begleitaspekte;80
8.1.2;Die Entscheidungsfindung im Team;82
8.1.3;Die Angehörigen;84
8.1.4;Das Umsetzen der getroffenen Entscheidung;86
8.2;Allgemeine Erfahrungen;87
8.2.1;Lernen;87
8.2.2;Abschied;89
8.2.3;Gespräche;93
8.3;Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen;99
8.4;Erfahrungen bei alten Menschen;101
8.5;Erfahrungen in besonderen Situationen;105
9;Spezielle Aspekte;112
9.1;Katastrophenmedizin - eine spezielle Betrachtung;112
9.1.1;Einführung und gesellschaftliches Umfeld;112
9.1.2;Nützlichkeit und ihre Grenzen - und das Beispiel der Sichtung;114
9.2;Der Helfer in Bedrängnis - Hilfe für Helfer;122
10;Mein persönlicher Lebens- und Glaubensweg;126
11;Was heißt menschenwürdig sterben? Eine Antwort
aus der Sicht der katholischen Moraltheologie;163
11.1;Hinführung;163
11.2;1. Autonomie als Durchsetzung eigener Wünsche und als vernünftige
Selbstgesetzgebung;164
11.3;2. Fördert die Euthanasie die Freiheit der Sterbenden?;166
11.4;3. Ist die Euthanasie die einzige Hilfe?;170
11.5;4. Ist die Unterscheidung von Töten und Sterbenlassen moralisch
irrelevant?;171
11.6;5. Ist die Suizidbeihilfe die bessere Alternative zur Tötung auf
Verlangen?;175
12;Eine theologische Betrachtung aus evangelischlutherischer
Sicht;182
13;Sterbehilfe aus jüdischer Sicht;190
13.1;Halachische Grundlagen;190
13.2;Persönliche Abwägung;196
14;Sterben und Tod in der islamischen Geistestradition und muslimischen Glaubenspraxis;200
14.1;Einleitung;200
14.2;Sterben und Tod in der islamischen Geistestradition;201
14.2.1;Grundlagen;201
14.2.2;Eschatologische Glaubensüberzeugungen;202
14.2.3;Mystische Tradition;204
14.3;Kulturelle Praxis am Lebensende;205
14.3.1;Betroffenheit der Angehörigen;205
14.3.2;Der letzte Besuch;206
14.3.3;Sterbebegleitung und Rituale;207
14.3.4;Seelsorgerische Betreuung;209
14.3.5;Sterben in der Diaspora;211
14.4;Medizinethische Entscheidungen am Lebensende;212
14.5;Fazit;216
15;Autorenverzeichnis;220

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.