Namen und Kulturlandschaften

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
702 g
Format:
241x171x23 mm
Beschreibung:

Der Begriff Kulturlandschaft steht im Gegensatz zum Begriff Naturlandschaft. Unter Naturlandschaft versteht man die vom Menschen unbeeinflusste Landschaft, deren Eigenschaften und deren Landschaftsbild ausschließlich naturbedingt determiniert sind. Die Kulturlandschaft ist hingegen vom Menschen beeinflusst, gestaltet oder verändert; sie ist die Gesamtheit anthropogen veränderter Landschaften.
Je nach historischer Epoche unterscheidet man Historische Kulturlandschaften, Gründerzeitliche Kulturlandschaften, Neue Kulturlandschaften und Neue Kulturlandschaften der Nachwendezeit. Kulturlandschaften bestehen aus Kulturlandschaftskomplexen; diese wiederum setzen sich aus Kulturlandschaftselementen zusammen. Die Kulturlandschaftselemente wurden in der Regel benannt. Die Benennungen sind manchmal überregional, oft aber auch mundartlich geprägt. Aufgrund der Besonderheiten der Kulturlandschaft ergeben sich zum Beispiel ältere Namen für Straßen und Wege, Grünflächen, Wüstungen, Furten, Bäche, Burgen, Obstbauflächen, Gerichtsstätten, Klöster, Friedhöfe, Tongruben, Weinberge, Viehtränken und Fischteiche. Aber auch neuere Benennungen für Autobahnen, Bahnhöfe, Flughafengebäude, Kurparks, Freibäder, Freizeitparks, Deponien, Einkaufszentren, Solarparks, Gewerbegebiete und Stallkomplexe sind zu finden.
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung/GfN fand an der Friedrich-Schiller-Universität am 1. und 2. Oktober 2014 ein Symposion statt, das sich dem genannten Themenkomplex aus der Sicht der Namenforschung und weiterer Wissenschaften, etwa der Kulturlandschaftsforschung, widmete. Der vorliegende Band, der durch die Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung in der Reihe Onomastica Lipsiensia erscheinen kann, enthält die Druckfassungen fast aller Vorträge sowie einen zusätzlichen Aufsatz von Barbara Aehnlich und Karlheinz Hengst.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.