Schulpraktische Studien 2015 zwischen Standards, Alltag und Zukunftsvisionen

Lehrpersonen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
192 g
Format:
205x145x10 mm
Beschreibung:

Rainer Bolle, Jahrgang 1960, absolvierte an der Universität Münster ein Lehramtsstudium für Gymnasien mit den Fächern Katholische Theologie, Pädagogik und Philosophie. 1988 promovierte er zum Thema "Religionspädagogik und Ethik in Preußen". Es schloss sich eine Assistentenzeit an der Universität Hamburg an mit einer Habilitation über Jean-Jacques Rousseau an. Nach Referendariat und vierjähriger Lehrtätigkeit an der Sophie-Barat-Schule in Hamburg erfolgte 2002 ein Ruf an die PH Karlsruhe mit einer Professur für Allgemeine Pädagogik. Dort hatte Rainer Bolle von 2003 bis 2011 zudem die Leitung des Zentrums für Schulpraktische Studien inne.
Der Titel des diesjährigen Jubiläumsbandes der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien (BaSS) - zwischen Standards, Alltag und Zukunftsvisionen - verweist auf ein breites Spektrum an Beiträgen.Erstmalig ist es gelungen, länder- und lehramtsübergreifende Standards für Schulpraktische Studien zu formulieren. Die BaSS selbst hat sie seinerzeit in Auftrag gegeben und genießt nun das Privileg, sie in diesem Band veröffentlichen zu dürfen.Neben dieser institutionellen Zielvorgabe Schulpraktischer Studien konzentrieren sich die meisten der übrigen Beiträge eher auf die individuelle Seite der Akademisierung und Professionalisierung und unterstreichen dabei die Notwendigkeit einer pädagogischen bzw. bildungstheoretischen Perspektive.Flankierend hierzu verweist E. Boxhofer in einer empirischen Studie auf in der Persönlichkeit der Studierenden fundierte unterschiedliche Umgangsweisen mit Anforderungen und Belastungen der Schulpraktischen Studien im Lehramtsstudum (in Österreich).Die Luxemburger Kollegen um Christian Lamy, Marc Bodson und Co. stellen die Schulpraktischen Studien im Rahmen der einphasigen Luxemburger Lehrerbildung vor.Schließlich entwirft Jens Winkel im Anschluss an seine Mitarbeit in der Standard-Kommission die Vision einer länderübergreifenden, in sich kohärenten, vereinheitlichten Lehrerbildung.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.