Bildungserfolg, Migration und Zweisprachigkeit

Perspektiven für Forschung und Entwicklung
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Gewicht:
209 g
Format:
210x148x9 mm
Beschreibung:

Dr. Cristina Allemann-Ghionda ist Professorin für Allgemeine Pädagogik mit einem Schwerpunkt interkulturelle Pädagogik an der Universität zu Köln.
Seit dem "PISA-Schock" ist der geringe Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland ein bildungspolitisch und pädagogisch vieldiskutiertes Thema. Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Bildungserfolg dieser Kinder und einer gezielten Förderung ihrer Zweisprachigkeit? Warum sind einige ethnische Gruppen offenbar erfolgreicher als andere? Wie wirksam sind verschiedene Bildungsangebote zur sprachlichen Förderung? Welche Desiderate und Perspektiven ergeben sich aus der aktuellen Situation für Forschung und Entwicklung? Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten diese Fragestellungen ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen und stellen Lösungsansätze vor.
Seit dem "PISA-Schock" ist der geringe Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland ein bildungspolitisch und pädagogisch vieldiskutiertes Thema. Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Bildungserfolg dieser Kinder und einer gezielten Förderung ihrer Zweisprachigkeit? Warum sind einige ethnische Gruppen offenbar erfolgreicher als andere? Wie wirksam sind verschiedene Bildungsangebote zur sprachlichen Förderung? Welche Desiderate und Perspektiven ergeben sich aus der aktuellen Situation für Forschung und Entwicklung? Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten diese Fragestellungen ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen und stellen Lösungsansätze vor.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.