Polizeiwissenschaft

Von der Praxis zur Theorie
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
354 g
Format:
210x148x32 mm
Beschreibung:

22,80
23,50
VorwortReichertz Jo/Broderius, JensPolizeiwissenschaft, Polizeiforschung und Polizeipraxis. Auf die Perspektive kommt es an.Heidorn, Julia"Wenn ich einmal groß bin, werde ich Polizeiforscher." Ein Blick in die Zukunft der PolizeiforschungSteiner, AngelaSind PolizistInnen die besseren Forscher im Forschungsfeld "Polizei"?Reuther, SabineGleichstellung von Frauen und Männern in der Polizei - Internationale Trends und PerspektivenGabriel, Maria FriederikeVorurteile und Stereotypisierungen im polizeilichen AlltagshandelnSenuysal, LarissaPsychische Störungen bei PolizeibeamtenMachlitt, ChristopherDer Partnerschaftsansatz in der Thüringer Polizei. Entstehungszusammenhänge, Entwicklungen und PerspektivenStoiber, ChristinaDie neuen Steuerungselemente in den Polizeien von Bund und Ländern - Polizeiarbeit im Spannungsfeld zwischen Recht und ReformDomaschke, MirkoAspekte der afghanischen Rechtsprechung und Polizeiarbeit - Das Dilemma zwischen traditioneller Handlungsweise und internationaler Auffassung von Recht und OrdnungBöcking, MatthiasDie Miliz am Scheideweg - die aktuelle Reform des Polizeiwesens in RusslandCovic, TomislavDie Polizeireform in Bosnien-Herzegowina - Bilanz eines ScheiternsRuch, AndreasSexuelle Gewalt oder strafrechtlich relevante sexuelle Nötigung? Ergebnisse einer Opferbefragung unter StudentinnenEilers, FranziskaDunkelfeldforschung im Internet - am Beispiel einer deutschen Großstadt (Bochum)Feltes, ThomasZur kriminologischen Bedeutung von SpielhallenAutorenverzeichnis
Der Begriff der Polizeiwissenschaft hat Eingang in die wissenschaftliche Diskussion gefunden und wird zunehmend auch innerhalb der Polizei akzeptiert. Es liegt nunmehr an den Polizeiwissenschaftlern und Polizeiforschern, ihre Wissenschaft weiter voranzutreiben. Die Beiträge in diesem Band geben aktuelle Überlegungen dazu wieder. So stellt u. a. Jo Reichertz, einer der führenden deutschen Polizeiforscher, seine Perspektive von Polizeiwissenschaft und Polizeiforschung und die Rolle der Praxis dabei dar. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Zukunft der Polizeiforschung, der Frage, ob Frauen die besseren Forscher im Forschungsfeld Polizei sind sowie internationalen Trends und Perspektiven. Vorurteile und Stereotypisierungen im polizeilichen Alltagshandeln werden ebenso thematisiert wie die Frage, welche Auswirkungen psychische Störungen bei Polizeibeamten auf ihre Arbeit haben. Schließlich haben drei Beiträge polizeiliche (Reform-)Arbeit im Ausland (Afghanistan, Bosnien-Herzegowina und Russland) zum Thema. Weitere beschäftigen sich mit aktuellen kriminologischen Fragen wie der Dunkelfeldforschung im Internet und der kriminologische Relevanz von Spielhallen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.