Fakten und Vorbehalte

Festschrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
618 g
Format:
210x148x18 mm
Beschreibung:

Inhalt


Vorwort 1

1. Goethe und die Folgen
MICHAEL BRAUN
Paare auf verlorenem Posten?
Die Wahlverwandtschaften und die Folgen für den deutschen Liebesroman
(Theodor Fontane und Dieter Wellershoff) 9

HELMUT SCHMIEDT
"... und laß das Büchlein deinen Freund sein".
Was der Leser Werther die 'Werther'-Leser lehrt 27

RÜDIGER ZYMNER
Theater in Versen 39

Björn Hayer
Der Sklave und seine Despotin. Dekonstruktion und Goethe-Reflexion
in Leopold von Sacher-Masochs Venus im Pelz 53


2. Märchenforschung
HOLGER EHRHARDT
"3 Tage darauf wurde der Erzähler in den Treffen bei Kluvensiek grade hinter
mir erschossen". Zur Identität des Beiträgers von KHM 107a 65

HIROKO NISHIGUCHI
Sneewittchen war das tapfere Schneiderlein. Betrachtungen zu japanischen
Illustrationen der Grimm'schen Märchen in der Frühphase 79

MICHAEL BAHN
Falling in love with details.
Das Detail in der Illustration des Märchenbilderbuchs der DDR 101

ALFRED MESSERLI
Zur gegenseitigen Erhellung von Text und Prätext
am Beispiel von "Rumpelstilzchen" in der FAZ 119


3. Sprachbilder und Toposforschung
GERHARD W. FIEGUTH
Europäische Aphoristik im Gespräch - Von Hippokrates zu Lec 135

STEPHAN MERTEN
Fakten und Effekte 149

MONIKA WOLTING
"Auf verlorenem Posten".
Zur Lage der Bundeswehrsoldaten im Afghanistankrieg 161

VOLKER LADENTHIN
Glosse über die Literarizität nicht-fiktionaler Namen 175

ACHIM HÖLTER
The name of the dog 193


4. Ästhetik des Vorbehalts
WALTER KÜHN
Ernst und Spott. Kleists Ode für Friedrich Wilhelm den Dritten 207

KATHRIN HEINTZ
Rotkäppchen und die Ästhetik des Vorbehalts 221

GABRIELA SCHERER
Literarisierte Bootsfahrten auf dem Zürichsee - ein Streifzug von Klopstock
bis Kracht. Sealsfields Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften
im Lichte einer "Ästhetik des Vorbehalts" 239


5. Editionsphilologie und Wissenschaftstheorie
HEINZ RÖLLEKE
"Dâ mite er swaere stunde möhte senfter machen". Ernst Wiecherts Texte
für Almanache der Verlage Langen Müller und Kurt Desch:
Typoskripte der Erstfassung sowie des Erstdrucks mit handschriftlichen
Korrekturen des Autors 253

WERNER BELLMANN
"O unberachenbere Schreibmischane". Schreibfehler in Typoskripten:
ein editorisches Problem, dargestellt an Texten Heinrich Bölls 265

MICHAEL BAUM
Selbstbeschreibungen im Kommunikationssystem Literaturdidaktik 275


6. Gegenwartsliteratur
HELGA AREND
"Traumgesichter", Theaterwelten und "Bildschriften auf der Höhlenwand
der Nacht" - Botho Strauß Wege zur Erkenntnis 291

STEFAN NEUHAUS
"Der Mensch eine Bestie": Martin Walser als Dramatiker 305

MICHAEL SCHMITZ
Ein Abend mit Martin Walser 329

BJÖRN BÜHNER
Historia Magistra Vitae? Geschichte(n) nach der Geschichtsphilosophie
im Werk von Hans Magnus Enzensberger 333

UTA SCHAFFERS
Nostalgisc
Literaturwissenschaft als Literaturgeschichtsschreibung zu betreiben, geht unmittelbar mit einer zentralen Einsicht einher: Jedes vermeintliche Faktum steht angesichts von Falsifikation und Verifikation prinzipiell unter Vorbehalt. Statt der Postulierung der einen Wahrheit erscheint daher ein Denken in Alternativen und Optionen sinnvoll, wie es den vorliegenden Sammelband, entstanden anlässlich von Lothar Bluhms 60. Geburtstag, prägt. Im Laufe der Kultur- und Geistesgeschichte ergeben sich neue Einsichten, worauf die Aufmerksamkeit des Jubilars und der hier versammelten Beiträge gerichtet war und ist. Dies betrifft etwa den Wandel von Sprachbildern, das sich verändernde Goethe-Bild, eine lebendige Märchenforschung, die traditionellen Lesarten kanonischer Werke und nicht zuletzt die sich ohnehin immerzu entwickelnde Gegenwartsliteratur. Unverrückbar mag innerhalb dieser dynamischen Betrachtungsweise einzig ein festes Handwerkszeug sein. Der Literaturwissenschaftler findet es in der Editions- und Wissenschaftstheorie. Beide liefern einen methodologischen Rahmen, in dem sich das Bewegliche, Sprache und Texte, fassen lässt. Philologie, so zeigen die Beiträge, erweist sich als Möglichkeitsraum, Polyvalenz zu würdigen und zu deuten.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.