Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Eine Geschichte des Krieges

Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783868549829
Veröffentl:
2020
Seiten:
903
Autor:
Bruno Cabanes
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In diesem monumentalen Buch beleuchten 57 internationale Wissenschaftler*innen unter Federführung des französischen Historikers Bruno Cabanes die zahlreichen Facetten kriegerischen Handelns vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.In den letzten zweihundert Jahren hat sich der Krieg zu einem Phänomen entwickelt, das alle Lebensbereiche betrifft und Gesellschaft, Politik, Kultur und Ökonomie verändert. Der moderne Krieg, zu dem oft Partisanenkämpfe, Terroranschläge, Massaker oder ethnische Säuberungen gehören und der immer häufiger als hochtechnologischer Cyberwar geführt wird, ist entgrenzt und richtet sich zunehmend auch gegen die Zivilbevölkerung. Und trotz eines immer ausgefeilteren Internationalen Völkerrechts schwindet die Orientierung an Regeln der Kriegführung.Um den grundlegenden Wandel moderner Kriege zu analysieren, bedarf es einer Vielfalt der Disziplinen, und so bietet diese Geschichte des Krieges ein multiperspektivisches Panorama aus Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Ökonomie und Anthropologie. Die Expert*innen betrachten diese Veränderungen auch jenseits einer rein westlichen Perspektive in Japan, China, Indien oder Afrika und anderen Gegenden der Welt.In ihrer außergewöhnlichen Vielfältigkeit verdeutlichen die Beiträge den Wandel des Krieges und ermöglichen es, den Krieg neu zu denken.
OuvertüreBruno CabanesEine Geschichte des Krieges1 Der moderne KriegDavid A. BellEinleitungJean-Vincent HoleindreDen Krieg denkenSir Hew StrachanDer Zweck der Schlachten: Strategen und StrategienAlan ForrestDie Zeit der Bürgersoldat*innenChristopher KinseyDie Söldner*innen, outgesourcte Soldat*innenSamuel MoynKrieg und RechtJohn R. McNeillUmweltzerstörungMichael NeibergTechnologie ist nichts ohne StrategieKatharine HallDas Drohnen-ZeitalterRichard OveryDer Aufstieg des KriegsstaatesJennifer SiegelDer Preis des KriegesKaren HagemannDie HeimatfrontCarl BouchardNie wieder Krieg!Caroline ElkinsDie Mythen des britischen ImperialismusAdam BaczkoGuerilla und AufstandsbekämpfungVictor LouzonChina: Die Revolution als KriegJohn LynnZeitalter des TerrorismusMarius LorisDie AK-47 erobert die Welt2 Soldatische WeltenJohn HorneEinleitungOdile RoynetteDie "Fabrikation" von Soldat*innenJörg EchternkampDer Fahne dienenEric JenningsKombattant*innen aus den KolonienHervé MazurelDie FreiwilligenMary Louise RobertsIst der Krieg reine Männersache?Masha CerovicDie Welt der Partisaninnen und PartisanenManon PignotKindersoldatenJohann ChapoutotBedarf an Held*innenNicolas OffenstadtRebellen und VerweigererFabien ThéofilakisMillionen GefangeneEmmanuel Saint-FuscienStandhaltenClémentine Vidal-Naquet"Schreibe mir oft"3 KriegserfahrungenStéphane Audoin-RouzeauEinleitungErfahrungen von Soldat*innenHervé MazurelEine Belastungsprobe für den KörperBruno CabanesWas tun mit den Toten?Anne RasmussenWunden und VerwundeteNicolas BeaupréZeugnis ablegenThomas Dodman"Sonderbare Gefühle aller Art"Raphaelle BrancheDer verwilderte Krieg in den KolonienErfahrungen von Zivilist*innenRichard OveryDer Bombenkrieg vom Boden aus beobachtetKen DaimaruSchweigen über HiroshimaAlya Aglan / Johann ChapoutotBesatzungsregimeLaurence Bertrand DorléacGoya: Anatomie eines MassakersRobert Gerwarth1914–1945: Die Gesellschaften machen mobilSheldon GaronJapan: der Krieg der anderen?Heather JonesHunger als WaffeChristian IngraoExteme der GewaltJosé Luis LedesmaDen eigenen Nachbarn tötenAnne Rolland-BoulestreauBürgerkrieg in der VendéeRaphaelle BrancheVergewaltigung: eine Kriegswaffe?Daniel CohenFlüchtlinge und Vertriebene4 Der KriegsausgangHenry RoussoEinleitungLeonard V. SmithWien, Paris, Jalta: Frieden schließenBruno CabanesKriegsheimkehrer*innenDanièle VoldmanAus RuinenJochen Hellbeck"Die Flamme Stalingrads ist erloschen"Brian JordanWer hat den Amerikanischen Bürgerkrieg wirklich gewonnen?Annette BeckerDie Zeit der TrauerMeredith H. LairDie Gespenster von My LaiThomas DodmanNerven und NeurosenAnnette WieviorkaDer überlebende ZeugeÉlisabeth ClaverieUrteilen, die Wahrheit sagen, versöhnenHélène DumasNach dem Völkermord: die GacacaAnhangEine chronologische OrientierungOrtsregisterPersonenregister

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.