Mundtrockenheit

Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783868675719
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
01.11.2021
Seiten:
63
Autor:
Andreas Filippi
Gewicht:
326 g
Format:
275x207x5 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Filippi, AndreasProf. Dr. med. dent. Andreas Filippi ist Leiter der Klinik für Oralchirurgie des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel. Dort gründete er 2006 das Zahnunfall-Zentrum (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriel Krastl) und 2016 das Zentrum für Speicheldiagnostik und Mundtrockenheit (gemeinsam mit Prof. Dr. Tuomas Waltimo). Prof. Filippi ist in verschiedenen Fachgesellschaften aktiv und hat auf dem Gebiet der Oralen Medizin und Oralchirurgie vielfach publiziert und referiert.Ortiz, VirginiaVirginia Ortiz ist Mitarbeiterin der Klinik für Oralchirurgie des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel und aktives Mitglied des Zentrums für Speicheldiagnostik und Mundtrockenheit. Darüber hinaus leitet sie mit Prof. Filippi die Halitosis-Sprechstunde am UZB.Filippi, CorneliaDr. med. dent. Cornelia Filippi ist als Kinderzahnärztin in der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendzahnmedizin des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel tätig. In dieser Klinik leitet sie die Prophylaxeabteilung und ist aktives Mitglied des Zentrums für Speicheldiagnostik und Mundtrockenheit. Forschungsergebnisse setzt sie in den Prophylaxekonzepten um und engagiert sich in der Fachgesellschaft Schweizerische Vereinigung für Kinderzahnmedizin als Mitglied der Fachkommission.Saccardin, FabioDr. med. dent. Fabio Saccardin ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie und arbeitet seit 2014 an der Klinik für Oralchirurgie des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel. Neben dem Schwerpunkt Oralchirurgie ist er ein aktives Mitglied des Zentrums für Speicheldiagnostik und Mundtrockenheit und betreibt dort seine Forschung.
Menschen mit Mundtrockenheit erleiden deutlich spürbare Einschränkungen im Mundraum und damit einhergehend kann die gesamte Lebensqualität beeinträchtigt sein. Ziel dieses Ratgebers ist es, Betroffene und Angehörige von den Ursachen bis zur Therapie über alles zu informieren, was das Thema Speichel und Mundhöhle betrifft, um eine Linderung der Beschwerden zu ermöglichen, aber auch aufzuzeigen, wann sich Betroffene spätestens an eine spezialisierte Praxis wenden sollten.
Inhaltsverzeichnis:FachbegriffeSpeichelWo wird welcher Speichel produziert?Welche Funktionen hat Speichel?Objektive und subjektive AspekteWie viel Speichel ist genug?Was reduziert die Speichelproduktion erheblich?Was macht den Mund zusätzlich trocken?Wie viele Menschen sind von Mundtrockenheit betroffen?Veränderungen im Mund bei SpeichelmangelWie läuft eine Sprechstunde für Speicheldiagnostik und Mundtrockenheit ab?Was tun, wenn der Speichel fehlt?Vermeidung von FolgeschädenZusätzliche Maßnahmen Besonderheiten bei der Behandlung von MundtrockenheitTumortherapieFazitWeiterführende Fachliteratur
Mundschleimhaut und Zunge brennen, das Essen klebt an den Zähnen, am Zahnfleisch, am Gaumen oder am vorhandenen Zahnersatz, Mundgeruch kommt hinzu und das Schlucken und Sprechen fallen immer schwerer? Wer das kennt, leidet ziemlich sicher unter einer Mundtrockenheit, die bei den Betroffenen nicht selten zu einer starken Einschränkung der Lebensqualität führt. Dieser Ratgeber informiert Menschen mit Mundtrockenheit und deren Angehörige über alles, was das Thema Speichel und Mundhöhle betrifft: Wie funktioniert die Speichelproduktion, welche Bedeutung hat der Speichel für die Mundgesundheit, welche Ursachen und Therapiemöglichkeiten gibt es bei Mundtrockenheit? Damit kann der Ratgeber die Lebensqualität der Betroffenen verbessern, zeigt aber ebenso, wann sich Betroffene spätestens an spezialisierte Praxis wenden sollten.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.