Sport, Doping und Enhancement - Materialien für den Unterricht in Sport, Biologie und Ethik

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1000 g
Format:
296x213x16 mm
Beschreibung:

Elk Franke (Prof. Dr.) lehrt Sportphilosophie und -pädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Ethik/Ästhetik des Sports, Handlungstheorie, Bildungstheorie sowie Dopingforschung.
Prof. Dr. habil. Giselher Spitzer, geb. 1952 in Kiel, 1994 - 2005 Potsdam, 2000 Venia legendi für Sportwissenschaft, Privatdozent Freie Universität, seit 2002 Humboldt-Universität und seit 2009 apl. Professor für Sportwissenschaft. Ehrungen u. a. "Heidi-Krieger-Plakette" bei der "Unterstützung von dopinggeschädigten Sportlern und der Verhinderung von Doping im Sport". Forschungsschwerpunkte: Sport und Gesellschaft, Doping als Spezialfall des Enhancement, Prävention und Sport. Koordinator im BMBF-Verbundprojekt "Translating Doping".
Der erste Abschnitt "Sportpädagogische und didaktische Reflexionen" diskutiert Möglichkeiten des fächerubergreifenden und fächerverbindenden Sekundarstufen-Unterrichts fur die Bedeutungsfelder Doping sowie Enhancement. Die "Materialien" zeigen exemplarisch, wie die Forschungen des sportwissenschaftlich-philosophischen Teilprojektes "Translating Doping" an der Humboldt-Universität für Unterrichtszwecke genutzt und aufbereitet werden können. "Sportpädagogische und didaktische Reflexionen - Unterrichtsmodelle" finden sich im Anschluss daran. Sie sind in Modulform geordnet und können als längere Reihe oder im Sinne eines Baukastens in der schulischen Praxis eingesetzt werden: Modul 1: "Wie wirkt Doping und warum ist es verboten?" - Einfuhrung in die Doping-Problematik für Sport, Ethik, Biologie. Modul 2: "Was bedeutet Doping in einem Sportwettkampf?" und "Was mit Doping auf dem Spiel steht: Gesundheit und Moral" sowie Modul 3: "Rechtliche Aspekte von Doping und Enhancement" sind für den Bereich Ethik gedacht. Modul 4: "Gibt es einen Preis, der für die Leistungssteigerung durch Doping gezahlt werden muss"? (Sport) und im Modul 5 geht es um "Doping und Enhancement - keine Wirkungen ohne Nebenwirkungen" (Biologie).
Der erste Abschnitt "Sportpädagogische und didaktische Reflexionen" diskutiert Möglichkeiten des fächerübergreifenden und fächerverbindenden Sekundarstufen-Unterrichts für die Bedeutungsfelder 'Doping' sowie 'Enhancement'. Die "Materialien" zeigen exemplarisch, wie die Forschungen des sportwissenschaftlich-philosophischen Teilprojektes "Translating Doping" an der Humboldt-Universität für Unterrichtszwecke genutzt und aufbereitet werden können. "Sportpädagogische und didaktische Reflexionen - Unterrichtsmodelle" finden sich im Anschluss daran. Sie sind in Modulform geordnet und können als längere Reihe oder im Sinne eines Baukastens in der schulischen Praxis eingesetzt werden: Modul 1: "Wie wirkt Doping und warum ist es verboten?" - Einführung in die Doping-Problematik für Sport, Ethik, Biologie. Modul 2: "Was bedeutet 'Doping' in einem Sportwettkampf?" und "Was mit Doping auf dem Spiel steht: Gesundheit und Moral" sowie Modul 3: "Rechtliche Aspekte von Doping und Enhancement" sind für den Bereich Ethik gedacht. Modul 4: "Gibt es einen 'Preis', der für die Leistungssteigerung durch Doping gezahlt werden muss"? (Sport) und im Modul 5 geht es um "Doping und Enhancement - keine Wirkungen ohne Nebenwirkungen" (Biologie).

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.