Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Der Französischen Revolution verpflichtet

Ausgewählte Beiträge eines Hamburg-Historikers
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783869457840
Veröffentl:
2015
Seiten:
408
Autor:
Hans-Werner Engels
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der Französischen Revolution verpflichtet - das war der Hamburger Historiker Hans-Werner Engels. Der Lehrer hat sich zeitlebens intensiv mit der Französischen Revolution in Deutschland, vor allem der Jakobinerforschung, beschäftigt. Damit hat er herausragende Beiträge zu einem heute nur noch wenig in der Fachöffentlichkeit präsenten Feld geleistet. Darüber hinaus hat er sich seinem Wohnort Hamburg- Altona historisch gewidmet.Wer war Hans-Werner Engels? Am 8. Juli 1941 wurde er in Essen geboren und besuchte dort von 1948 bis 1952 die katholischen Volksschulen Christinenstraße in Essen-Rüttenscheid und Essen- Altstadt. Zwei Jahre ging er auf das Altsprachliche Burggymnasium (1952-1954), vier auf die Alfred-Krupp-Schule in Essen (1952-1958), bevor er auf das Nordsee-Gymnasiums auf der Insel Langeoog wechselte (1958-1962) und 1962 als Externer in Hannover die Reifeprüfung ablegte. In Münster (1962-1964) und Hamburg (1964-1968) studierte er Germanistik und Geschichte, wo er das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ablegte. 1968/69 begann er ein Studium der Politologie und arbeitete von 1971 bis 1973 an der nicht abgeschlossenen Promotion über Friedrich Christian Laukhard (1757-1822). In der Zwischenzeit hatte er das Referendariat mit dem Zweiten Staatsexamen in Hamburg absolviert (1969-1971). 1974 wechselte Hans-Werner Engels ganz in den Schuldienst und unterrichtete Deutsch und Geschichte am Gymnasium Krieterstraße in Hamburg- Wilhelmsburg (1974-1989) und am Friedrich-Ebert-Gymnasium in Hamburg-Harburg (1989-1995). Von 1995 bis zu seiner Pensionierung 1999 wirkte er am Hamburger Schulmuseum. Nunmehr konnte er sich ganz als Privatgelehrter seinem Arbeitsschwerpunkt, dem 18. Jahrhundert, sowie der Altonaer und Hamburger Geschichte widmen. Für sein Engagement erhielt Hans-Werner Engels 1994 den Portugaleser in Bronze vom Zentralausschuss der Hamburgischen Bürgervereine, die höchste Auszeichnung der Hamburger Bürgervereine für ihre Mitglieder.
Hans-Werner EngelsRainer Hering; Michael Mahn: Gesammelte Aufsätze von Hans-Werner Engels. Vorwort der HerausgeberKai-Uwe Scholz: Heimatforschung und Weltgeschichte:Erinnerungen an den Hamburger Lehrer und Privatgelehrten Hans-Werner Engels (1941-2010)Jörn Garber: Der Hamburger Jakobinerforscher Hans-Werner EngelsAufklärung und Französische RevolutionNachwort zu: Gedichte und Lieder deutscher JakobinerNachwort zu: "Die furchtbare Hymne"Die Marseillaise in Deutschland. Lieder und Gedichte gegen den ungerechten KriegDer Mann, der Friedrich den Großen erfandJohann Wilhelm von Archenholtz prägte mit seiner "Geschichte des siebenjährigen Krieges" das Bild des Preußenkönigs - und wurde ein Pionier des modernen deutschen JournalismusDer deutsch-französische MinisterDeutschland war seine Heimat, Frankreich sein Schicksal, Weimar seine Welt.Das erstaunliche Leben des Karl Friedrich Reinhard, der für kurze Zeit sogar das Pariser Außenamt führteAltona und Hamburg"Als ich ging nach Ottensen hin."Das Heinedenkmal in Altona"Wo ein St. Paulianer hinhaut, wächst so leicht kein Gras wieder"St. Pauli und die Revolution von 1848/49 107Altona - Wirrwar des Nordens?Vorgeschichte und Gründung der Altonaer Loge"Carl zum Felsen": Tätigkeit einiger Brüder bis zum Jahre 1800Rede zur Enthüllung einer Gedenktafel für Johann Georg Kerner am 7. April 2000Alles war so möglich!Auftakt für ein neues Europa - Hamburgs Bürger feiern die Französische Revolution"Freye Deutsche! singt die Stunde, die der Knechtschaft Ketten brach(.)" 14. Juli 1790.Am Jahrestag des Bastillesturms feiern Hamburgs Bürger ein RevolutionsfestKryptoradikaltät in AktionGeheimnisse der "Altonaer Verlagsgesellschaft"Der Verleger Gottfried Vollmer und seine verborgenen MitstreiterPersonenVom "Kurzen Elend", "Langen Jammer" und Notizen zum Roman "Asmus Sempers Jugendland" von Otto ErnstEin Frauenschicksal in bewegter ZeitChristine Reinhard-Reimarus 1771-1815Georg Kerner (1770 - 1812) und die Philanthropische Gesellschaft in HamburgEin Beitrag zum Thema Hamburg zur Zeit der Französischen RevolutionJohann Christoph UnzerBeiträge und Bemerkungen zu Karl Friedrich Bahrdts LebensbeschreibungJohann Friedrich Ernst Albrecht (1752-1814) und das "National-Theater" in Altona.Die bizarre Ehe von Sophie und Johann Friedrich Ernst Albrecht - Dokumente zu zwei Prominenten der GoethezeitJoachim Lorenz Evers (1758-1807)Goldschmied, Schriftsteller, Verleger, Theaterdirektor.Ein vergessener Weltbürger und FreimaurerBücher und AufsätzeRezensionen in der Zeitschrift AuskunftRezensionen in der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische GeschichteSonstige RezensionenListe der ErstveröffentlichungenDanksagung

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.