Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Kontexte des Leiblichen

 GB
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783869459264
Veröffentl:
2016
Einband:
GB
Seiten:
597
Autor:
Cathrin Nielsen
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable GB
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch,Englisch
Beschreibung:

Von Nietzsche stammt die Bemerkung, „all unser sogenanntes Bewusstsein“ sei womöglich nichts anderes als ein „mehr oder weniger phantastischer Commentar über einen ungewussten, vielleicht unwissbaren, aber gefühlten Text“1. Diesen Text hat er bekanntlich mit dem Leib bzw. dem Leiblichen zusammengebracht als der „großen Vernunft“, der gegenüber all das, was uns ins Bewusstsein tritt und damit anschaulich und sagbar wird, nur eine „kleine“, nachträgliche und notwendig mit ungeheuren Verkürzungen ein- hergehende Vernunft darstellt. „Groß“ soll die leibliche Vernunft sein nicht nur im Hinblick auf ihre Unausschreitbarkeit in quantitativer Hinsicht – „groß“ ist sie vor allem hinsichtlich ihrer Primordialität, ihrer Konkretheit und Intimität, die sie zu einem Anathema im strengen Sinne des Wortes werden lassen, das heißt zu etwas, das wir nur bedingt zum Gegenstand philosophischer und wissenschaftlicher Theorien machen können, weil wir es selbst sind. Die große Vernunft des Leibes fungiert als ein nicht dingfest zu machender Geburtsort des Bewusstseins und damit auch all dessen, was der Begriff der Subjektivität umfasst als einer notwendig leiblich verfassten ‚ersten Person‘, wie Nietzsches Zarathustra es den ‚Verächtern des Leibes‘ entgegenschleudert: „Leib bin ich ganz und gar, und nichts außerdem; und Seele ist nur ein Wort für ein Etwas am Leibe.“2 Danach wäre all das, was als Phänomen, als Bild, als Wort, ja selbst als Regung und Bewegung in Erschei- nung tritt – einschließlich der Verachtung der Leibesverächter selbst – ein „Etwas“ am Leibe.Mit Fotografien aus der Serie Earthscapevon Chan-Fai Cheung• Leib im Kontext von Ethik – Anthropologie – Metaphysik• Leib, Zeit und Generativität• Leib und Medialität• Leib und Sozialität• Leib und Umwelt
VorwortI. LEIB IM KONTEXT VON ETHIK - ANTHROPOLOGIE - METAPHYSIKJavier San MartínTranszendentale Phänomenologie und philosophische AnthropologieRoberto WaltonLeib und Ethik.Die vitalen Werte, das "Ich kann" und das OpferKiyoshi SakaiEine monadologische Begegnung zwischen Ost und West.Die Leibniz-Rezeption des japanischen Heimatdichters Kenji MiyazawaKarel NovotnýDer Leib-Körper als Kern und Grenze der SubjektivitätWei Zhang"Geist und Leben" als fundamentale Frage der philosophischen Anthropologie bei Scheler und CassirerElise CoquereauOtherness and Values in Daya Krishna's PhilosophyNam-In LeeEthik der Erneuerung bei Husserl und KonfuziusII. LEIB, ZEIT UND GENERATIVITÄTCathrin NielsenArchiv und Kindheit.Ricoeurs Metapher der vertikalen TiefeDean KomelHermeneutischer ErosTatiana ShchyttsovaIntergenerative Asymmetrie und Gabe.Zur Heuristik und Poetik des Verhältnisses zwischen Erwachsenen und KindernAlice KoubováEmbodiment, Oikos and Sharing Life in the Pregnant BodyIII. LEIB UND MEDIALITÄTToru TaniLeib als MediumGeorg StengerVerkörpertes Bilddenken, oder: Vom Aufstand der KörperSeongha HongPhenomenological Analysis of Jeong in Relation to Caring in Nursing ScienceIvan BlechaFrancastel und die PhänomenologieJürgen TrinksLeiblichkeit in der Poesie.Sprachphänomenologische Deutung zweier Gedichte aus Paul Celans AtemwendeMaria Fürst"der rhythmus des malens soll sein wie atemstöße, wenn uns das leben würgt" (1951).Leibkörperlichkeit in den Bildern Maria LassnigsIV. LEIB UND SOZIALITÄTLiangkang Ni"Appräsentation" - Ein Versuch nach HusserlThomas NenonParticularity as a Demand of Universal ReasonChung-Chi YuPhenomenological Psychology, Experiential World and the Foundation of Socio-cultural SciencesKwok-ying LauDifférance, Lack and Écart: Elements of the Logic of HeterogeneityV. LEIB UND UMWELTPetr UrbanPhenomenology and InterdisciplinarityJames MenschRethinking Subjectivity as an Environmental ConceptMichael Stadler"Auch Steine können Blumen sein".Stein, Pflanze, Tier und das Menschliche als konkreative Weltursprünge bei Heinrich RombachBenjamin KaiserBefremdliche Monumentalität. Eine phänomenologische Analyse des Leipziger VölkerschlachtdenkmalsJan PucWenn Husserl meditiert hätte…Die phänomenologische und die buddhistische Einstellung zum BewusstseinChan-Fai Cheung30,000 Feet from AboveSchriftenverzeichnis Hans Rainer SeppZu den Autorinnen und Autoren

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.