Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Pfarramt und Rabbinat

Identitätskonstruktionen im Dialog
 GB
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783869459561
Veröffentl:
2016
Einband:
GB
Seiten:
778
Autor:
Michaela Will
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable GB
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In ihrem Buch „Pfarramt und Rabbinat. Identitätskonstruktionen im Dialog“ bringt Michaela Will Diskurse über pastorale und rabbinische Identitäten im gegenwärtigen Deutschland miteinander ins Gespräch. Rabbinatskonstruktionen im Kontext des liberalen Abraham Geiger Kollegs in Potsdam und des modern-orthodoxen Rabbinerseminars zu Berlin werden zur praktisch-theologischen Diskussion in Beziehung gesetzt und Inspirationen für das protestantische Pfarramt der Zukunft herausgearbeitet.Die Autorin versteht ihre Arbeit als Wanderung zwischen den Welten von Pfarramt und Rabbinat auf der Grundlage von Transdifferenz. Transdifferenz wird als gelebte Gastfreundschaft verstanden. Die Leser_innen sind eingeladen, mitzugehen, beim Anderen zu Gast zu sein, die Andere zu beherbergen und so ihre eigenen Brücken zwischen den Landschaften zu bauen und ihr eigenes Haus neu zu erschaffen.Dr. theol. Michaela Will ist Pastorin im Frauenwerk des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein
GELEITWORTVORWORT1 EINLEITUNG UND FORSCHUNGSSTAND1.1 Begegnung als Ausgangspunkt der Frage nach der Transdifferenz von ›Pfarramt‹ und ›Rabbinat‹1.2 Forschungsstand über ›Pfarramt‹ und ›Rabbinat‹ im gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskurs1.2.1 Anknüpfung an historische Gestalten des ›Rabbinats‹1.2.2 Anknüpfung an gegenwärtige Gestalten des ›Rabbinats‹1.2.3 Resümee: Vielfalt und Grenzen der praktisch-theologischen Rabbinatskonstruktionen1.3 Forschungsstand zum jüdisch-christlichen Dialog in der Praktischen Theologie1.3.1 Modell der Korrelation1.3.2 Modell der Vergewisserung1.3.3 Funktionales Modell1.3.4 Interkulturelles Modell1.3.5 Modell der Intertextualität1.4 Transdifferenz als hermeneutische Grundlage des Dialogs1.4.1 Radikale Differenz1.4.2 Meta-Identität, Selbsttranszendenz und Selbstdifferenz1.4.3 Transdifferenz1.4.4 Kulturen in Transdifferenz1.4.5 Religionen in Transdifferenz1.4.6 Dialogische Hermeneutik1.4.7 Transdifferenz als Beitrag zum Frieden1.4.8 Resümee: Transdifferenz als Grundlage des Dialogs1.5 Theoretische Grundlagen, Ziele und Vorgehen der Arbeit1.5.1 Der ‚Anruf' des Anderen an die Praktische Theologie1.5.2 Transdifferenz von ›Pfarramt‹ und ›Rabbinat‹1.5.3 Thema und Ziele der Arbeit1.5.4 Auswahl der Quellen und methodische Zugänge1.5.5 Vorgehen der Arbeit1.5.6 Transdifferenter Dialog als GastfreundschaftTEIL I: RELIGIONSPHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVEN AUF DAS ›RABBINAT‹ UND DER DISKURS ÜBER ›RABBINAT‹ IM GEGENWÄRTIGEN DEUTSCHLAND2.1 Der Rabbiner als Lehrer des Gebets und Prophet - eine neochassidische Sicht (Abraham Joshua Heschel)2.1.1 Beten und Beten Lehren als Aufgabe des Rabbiners2.1.2 Halachisches Leben als Verantwortung der Rabbiner2.1.3 Priesterschaft aller Juden und die geistliche Kraft des Rabbiners2.1.4 Der Rabbiner als Lehrer2.1.5 Rabbiner als Propheten2.1.6 Empfindsamkeit, Verbundenheit und Mitleiden als Berufung des Rabbiners2.1.7 Resümee: Polaritäten in Heschels Rabbinatsverständnis2.2 Der Rabbiner als halachischer Rebbe - eine modern-orthodoxe Perspektive (Joseph B. Soloveitchik)2.2.1 Die Halacha als Grundlage jüdischen Denkens2.2.2 Der rabbinische Gelehrte als halachischer Mensch2.2.3 Die innere Welt des halachischen Menschen2.2.4 Einsamkeit und dialektische Existenz des Glaubensmenschen2.2.5 Ausbildung, Aufgaben und Rolle des Rabbiners2.2.6 Resümee: Der Rabbiner als halachischer Rebbe2.3 Resümee: Rabbinatskonstruktionen im Kontext jüdischer Religionsphilosophie3 KONSTRUKTIONEN RABBINISCHER IDENTITÄTEN IM KONTEXT DER RABBINERAUSBILDUNG IM GEGENWÄRTIGEN DEUTSCHLAND3.1 Moderne Rabbinerinnen und Rabbiner für Europa - Rabbinatskonstruktionen im Kontext des Abraham Geiger Kollegs3.1.1 Modernes Rabbinat auf der Grundlage akademischer, gemeindepraktischer und seelsorgerlicher Ausbildung - Rabbinerausbildung am Abraham Geiger Kolleg3.1.2 Moderne Rabbinerinnen und Rabbiner (Walter Homolka)3.1.3 Rabbiner_innen zwischen Tradition und Moderne - Rabbinatskonstruktionen im Kontext der Ordinationen und des Magazins Kescher des Abraham Geiger Kollegs3.1.4 Rabbiner_innen als Brückenbauer und Lehrer des Judentums - Rabbinatskonstruktionen der vom Abraham Geiger Kolleg ordinierten Rabbiner_innen3.1.5 Resümee: Liberale Konstruktionen rabbinischer Identitäten zwischen Tradition und Moderne3.2 Rabbiner als Thoragelehrte und geistige Führer der Gemeinden - Rabbinatskonstruktionen im Kontext des Rabbinerseminars zu Berlin3.2.1 Rabbiner als geistige Führungspersönlichkeiten der Gemeinden - Zum Rabbinerbild des Rabbinerseminars zu Berlin3.2.2 Der Rabbiner als talmudisch gelehrter, moralischer Führer der Gemeinde - Zum Rabbinerbild der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland3.2.3 Rabbiner als Thoragelehrte und geistige Führer der Gemeinden - Rabbinerbilder im Kontext der Ordinationen des Rabbinerseminars zu Berlin3.2.4 Rabbinatskonstruktionen der Absolventen des Rabbinerseminars zu Berlin3.2.5 Resümee: Modern-orthodoxe Konstruktionen rabbinischer Identitäten3.3 Resümee: Liberale und orthodoxe Konstruktionen rabbinischer Identitäten im Kontext der Rabbinerausbildung im gegenwärtigen DeutschlandTEIL II: ZUM PRAKTISCH-THEOLOGISCHEN DISKURS ÜBER DAS ›PFARRAMT‹4.1 Pfarramtskonstruktionen in der gegenwärtigen praktischtheologischenDiskussion4.1.1 Pfarramt zwischen personaler Kompetenz und Fragment - Der verwundete Heiler als pastoralpsychologisches Meta-Leitbild (Michael Klessmann)4.1.2 Pfarrer_innen als dienstleistende Religionshermeneuten - eine religionstheologische Perspektive (Wilhelm Gräb)4.1.3 Der Pfarrberuf als Profession: Pfarrer_innen als spezifischeGeneralisten - eine professionssoziologische Perspektive (Isolde Karle)4.1.4 Gastfreundschaft als Leitbild für das Pfarramt ‚auf der Schwelle' - eine kasualtheoretische Perspektive (Ulrike Wagner-Rau)4.1.5 Pfarramt als Leitungsamt: Pfarrer und Pfarrerin als verstörende Manager_in - eine organisationstheoretische Perspektive (Jan Hermelink)4.1.6 Vielfältige Kommunikation des Evangeliums als grundlegende Aufgabe des Pfarrberufs - eine Perspektive zwischen Kybernetik und Pastoraltheologie (Uta Pohl-Patalong)4.1.7 Pfarrer_innen als Medien der Segensmacht Gottes im Kontext eines mehrfachen Amtes am Lebensort Gemeinde - die Perspektive einer Religions- und Kulturhermeneutik in praktischer Verantwortung (Hans-Martin Gutmann)4.2 Vom als Priester lebenden Propheten über den Führer zum Heiligen zum von göttlichen Energien angerührten Geistlichen (Manfred Josuttis)4.2.1 Der Pfarrer als der Andere - Pastoraltheologie als Handlungswissenschaft4.2.2 Der Pfarrer im Kampf gegen das Böse - Pastoraltheologie im Zeitalter der Lebensgefahr4.2.3 Pfarrer und Pfarrerin als Führer in die Zone des Heiligen - Pastoraltheologie zwischen Phänomenologie und Spiritualität4.2.4 Pfarrer und Pfarrerin als von göttlichen Energien angerührte Geistliche und Handwerker - Energetische Pastoraltheologie4.2.5 Militante Pfarrer_innen - Zur Diskussion um pastorale Leitbilder4.2.6 Entwicklung und Rezeption der Pfarrbilder von Josuttis4.3 Vom Liturgen und Prediger zum theologischen Beruf (Christian Grethlein)4.3.1 Pfarrer_insein: Vom Liturgen und Prediger zum christlichen Beruf4.3.2 Kirchliches Amt als soziales Netzwerk4.3.3 Pfarrer - ein theologischer Beruf4.3.4 Pastoraltheologische Überlegungen zur Konzentration des Pfarrberufs4.3.5 Pfarramt im Kontext einer Praktischen Theologie als Theorie der Kommunikation des Evangeliums4.3.6 Entwicklung und Rezeption der Pfarrbilder von Grethlein4.4 Resümee: Konstruktionen pastoraler Identitäten im 21. JahrhundertTEIL III: ‚ZWISCHEN' DEN DISKURSEN ÜBER ›RABBINAT‹ UND ›PFARRAMT‹5 RABBINISCHE UND PASTORALE IDENTITÄTSKONSTRUKTIONEN IM DIALOG5.1 Transdifferenz von ›Rabbinat‹ und ›Pfarramt‹ im gegenwärtigen Deutschland5.1.1 Vielfalt der Konstruktionen rabbinischer und pastoraler Identitäten5.1.2 Geistige und spirituelle Führung durch ›Rabbinat‹ und ›Pfarramt‹5.1.3 Gemeinde von Gottesgelehrten - Allgemeines Priestertum5.1.4 Verbreiten der Thora - Kommunikation des Evangeliums5.1.5 Semicha bzw. Ordination in ›Rabbinat‹ und ›Pfarramt‹5.1.6 Aufgaben von ›Rabbinat‹ und ›Pfarramt‹5.1.7 Gender in den Konstruktionen rabbinischer und pastoraler Identitäten5.2 Rabbiner als spiritual leaders - Pfarrer_innen als Führer in die Zone des Heiligen5.2.1 Rabbiner als Lehrer des Gebets - Pfarrer_innen als Medium der Heilskraft Gottes5.2.2 Halachisches Leben der Rabbiner - Durch den Geist Gottes geprägte Lebensform der Pfarrer_innen5.2.3 Jeder Jude ein Priester - Allgemeines Priestertum aller Gläubigen5.2.4 Rabbiner als Lehrer spiritueller Kühnheit - Pfarrer_innen als spirituelle Meister5.2.5 Rabbiner zwischen Protestmarsch und Gebet - Pfarrer zwischen Kampf und Spiritualität5.3 Rabbiner als Gelehrte - Pfarrer_innen als Theologen5.3.1 Gelehrsamkeit als Kennzeichen des Rabbiners - Theologie als Kompetenz der Pfarrer_innen5.3.2 Lernen und Lehren der Thora - Lehren und Lernen als Modus der Kommunikation des Evangeliums5.3.3 Lernen als einander Anhangen von Rebbe und Studenten - Theologische Expertise im symmetrischen Kommunikationsprozess5.3.4 Personifizierung von Rechtschaffenheit und Gerechtigkeit - Kommunikation des Evangeliums von Gott her5.3.5 Vielfältige ‚Stile' von ›Rabbinat‹ - Pfarrberufe im Plural5.4 Resümee: Anknüpfungspunkte, Differenzen und ‚Inspirationen' zwischen ›Rabbinat‹ und ›Pfarramt‹5.4.1 Wertschätzung innerer und äußerer Pluralität pastoraler Identitäten5.4.2 Pastor_innen als spirituell leaders5.4.3 Pastorale Praxis der Spiritualität und der Heiligung als geistige Kraft im Kontext des Allgemeinen Priestertums5.4.4 Pastor_innen als Lehrer_innen5.4.5 Ordination als Ort der Weitergabe der Lehre durch die Lehrer_innen5.4.6 Lehre, Spiritualität, gesellschaftspolitisches Engagement und interreligiöser Dialog als pastorale Aufgaben der Zukunft5.4.7 Austausch über Konsequenzen der Gender- und Interdependenzforschungen für die Diskurse über ›Rabbinat‹ und ›Pfarramt‹5.4.8 Ausblick: Pastorale Identitäten der Zukunft im Angesicht des ›Rabbinats‹ - empfindsam, dialogisch, spirituell und politisch6 TRANSDIFFERENZ ALS GRUNDLAGE EINER PRAKTISCHEN THEOLOGIE IM DIALOG MIT DEM ›JUDENTUM‹7 ANHANG7.1 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis7.2 Glossar wichtiger jüdischer Begriffe

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.