Easy Klezmer, für Klarinette / variable Besetzung. Bd.1

16 Stücke. Melodie, Begleitstimme und Akkorde. Melodie und zweite Stimme (spielbar für alle C- und Bb-Instrumente) mit Begleitakkorden (Klavier, Akkordeon, Orgel od. Gitarre), Einsteiger/Laien
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
124 g
Format:
305x244x46 mm
Beschreibung:

Giora Feidman, 1936 in Argentinien geboren, lernte von Kind an die Klarinette und wuchs, wie schon sein Vater, in einer spezifisch jüdischen Musiktradition auf. Die volksmusikalischen Überlieferungen und seine frühen Erfahrungen mit Publikum, wenn er auf den traditionell mehrtägigen Hochzeiten spielte, sind seine Wurzeln. Sein Vater lehrte ihn aber auch die klassische Musik. Mit 21 Jahren bereits wurde Giora Feidman in das Israel Philharmonic Orchester berufen. Er blieb jedoch der Volksmusik verbunden, sammelte traditionelle Melodien und liturgische Gesänge. Nach 18 Jahren in der Philharmonie machte er sich dann auf die Reise - als Klezmer. Er zieht nach New York und feiert Triumphe als Solist. "King of Klezmer" und: "Der israelische Wunderklarinettist" - so feiern ihn die Medien. In Deutschland ist er die Entdeckung bei der Aufführung des Theaterstücks "Ghetto" 1984/85. Immer wieder wirkt er in Theaterstücken, Musicals, Opern und Filmen mit. Zusammen mit Itzak Perlman spielt er die Musik zu Steven Spielbergs Holocaust-Film "Schindlers Liste" ein, die 1994 mit dem "Oscar" ausgezeichnet wird. Er tritt in "Comedian Harmonists" auf und in "Jenseits der Stille". 1995 macht er mit der Neuvertonung des Stummfilm-Klassikers "Golem" Furore und 2005 mit seinem Stück "Nothing But Music", einer Inszenierung in zehn poetischen Bildern. Mit all diesen Projekten ist der Musiker Giora Feidman zum Botschafter geworden, der Brücken zwischen Völkern und Kulturen baut. Bei der Feierstunde zum Gedenken an die Millionen Opfer des Nationalsozialismus bringt er im Januar 2000 im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zusammen mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker Ora Bat Chaims Komposition "Love" zur Uraufführung. Und im August 2005 lädt ihn Papst Benedikt XVI ein, zur Vigil auf dem Weltjugendtag in Köln aufzuspielen - vor mehr als 800.000 Zuhörern. Heute ist der Virtuose Feidman eine Persönlichkeit der Zeitgeschichte. 2001 verleiht man ihm in Berlin in Würdigung seiner besonderen Verdienste um die Aussöhnung zwischen Deutschen und Juden das Große Bundesverdienstkreuz am Bande.
"Ich lade Euch ein, Eure Herzen zu erfreuen. Wagt einen Schritt ins Leben und sucht nach Euren verborgenen Wünschen. Falls einer dieser Wünsche darin besteht, selbst zu musizieren oder mit einer Gruppen von Musikern zu spielen, so ist dieses Musikbuch die Gelgenheit, damit zu beginnen." Ora Bat Chaim
Bei dem Shtetl (Folk) / Esa Enai (Rabbi S. Karlibach) / Margaritkelekh (Folk) / Numi, Numi (Joel Engel) / Etz Harimon (Oriental Melody) / Karev Yom (Folk) / Eliyahu Hanavi (Folk) / Lomir Alle In Einem (Folk) / Agala Im Susa (A. Cohen) / Kinder Yoren (M. Gebirtig) / Mir Zeinen Alle (Folk) / Avinu Malkeynu (Folk) / Tumbalalaika (Russian Melody) / Ver Hot Aza Yingele (Janet Fleishman) / Tzion Tamati (Russian Folk Tune) / Zol Shoyn Kummen Die G'ule (Rabbi A. I. Kook)

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.