Händels Messiah

Text, Musik, Theologie
 HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
805 g
Format:
226x160x32 mm
Beschreibung:

Tassilo Erhardt wurde 1978 in München geboren. Nach der Schul­ausbildung in der Benediktinererzabtei St.­Ottlilien studierte er Alte Musik am Königlichen Konservatorium in Den Haag und in London, Theologie an St. Benet's Hall (Universität Oxford) und Musikwissenschaft an der Universität Utrecht, wo er 2005 mit Auszeichnung promovierte.

Er ist zur Zeit Dozent für Musik und Theologie sowie Chorleiter an der Roosevelt Academy in Middelburg (Niederlande), einem internationalen Honours College der Universität Utrecht, und wirkt als Musiker in verschiedenen europäischen Barockensembles.
Händels Messiah ist das meist aufgeführte Oratorium aller Zeiten. In der vorliegenden Studie widmet sich der Musikwissenschaftler und Theologe Tassilo Erhardt der Frage nach dem zeitgenössischen Verständnis von Text und Musik. Eine Untersuchung der theologischen Biblio­thek des Librettisten Charles Jennens identifiziert Anti-Deismus und Anti-Judaismus als die kulturhistorischen Wurzeln des Werkes. Diese Einsicht wirft ein völlig neues Licht auf Händels Meisterwerk und enthüllt es als ein streitbares Bekenntnis traditioneller christlicher Dogmen am Vorabend der Aufklärung.

Durch eine interdisziplinäre Betrachtungsweise wird zudem gezeigt, wie Händel dem Inhalt und der Struktur seiner Textvorlage musikalisch minutiös gerecht wird. Neben den gängigen musikalisch-rhetorischen Mitteln der Barockzeit bedient er sich einer weiten Palette von musikalischen Querverweisen, um den Text des Librettos nicht nur zu vertonen, sondern gerade auch zu deuten.

Die Studie erläutert das Werk Szene um Szene sowohl aus theologischer als auch aus musikalischer Sicht und illustriert die gewonnenen Erkenntnisse mit einer Vielzahl von Originalzitaten, Abbildungen und Notenbeispielen. Die Anwendung von in der theologischen Bachforschung gängigen Methoden auf Händels Messiah ermöglicht ein tieferes Verständnis von Händels Musik und ihrem geistesgeschichtlichen Kontext.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.