"Werft eure Hoffnung über neue Grenzen"

Flucht, Exil und Migration nach 1945 bis heute
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783893761715
Veröffentl:
2017
Seiten:
272
Autor:
Heidi Beutin
Gewicht:
358 g
Format:
211x147x16 mm
Serie:
78, Sammlung Kritisches Wissen
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wolfgang Beutin, geboren 1934 in Bremen; Studium der Germanistik und Geschichte in Hamburg und Saarbrücken; 1961 und 1963 in Hamburg Staatsexamen und Promotion; 1971-1999 Hochschuldozent in Hamburg; Gastprofessuren in Göttingen, Oldenburg und Lüneburg; seit 1996 bis heute Privatdozent an der Universität Bremen; Verfasser wissenschaftlicher und belletristischer Schriften.
InhaltHeidi Beutin, Wolfgang Beutin, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Herbert Schmidt, Claudia Wörmann-Adam"Werft eure Hoffnung über neue Grenzen" (Walter Mehring). Flucht, Exil und Migration nach 1945 bis heute - Ein VorwortFrank BsirskeFlucht und Migration. Die Sicht der GewerkschaftenJost HermandHoffnungsvoll Gescheiterte. Deutsche Künstler im ExilWolfgang Uellenberg-van DawenVölker wandern nicht, sondern MenschenHeidi Beutin"Ich komme aus dem Schleudern nicht heraus". Joachim Seyppel, ein neuerer 'Wanderer zwischen den Welten'Heinrich Bleicher-Nagelsmann"Ich war Fremder, wo ich auch hinkam". Peter Weiss über Exil und WiderstandHeiner WittmannImmigration und Literatur. Ein Beitrag zur Integrationsforschung in FrankreichGrazyna Barbara SzewczykGrenzüberschreitungen und Identitäten. Literarische Texte der polnischen (E)Migrant(innen) nach 1989 in DeutschlandArtur BeckerIm Zug durch DeutschlandClaudia Wörmann-Adam"Der Exilant ist eine Person, die in Wirklichkeit nirgendwo lebt". Der chilenische Dichter Antonio Skármeta und seine Erfahrungen mit Migration, Flucht und Exil Erik Arellana BautistaVom Magischen Realismus bis zur tragischen Realität Wolfgang BeutinBrechts "Flüchtlingsgespräche" Margarete Jäger, Regina WamperVon der Willkommenskultur zur Notstandsstimmung. Der Mediendiskurs zu Flucht und Migration 2015/2016Klaus BuschDie Krise der EU und ein Reformprogramm für ein solidarisches Europa Autorinnen und Autoren
"Werft eure Hoffnung über neue Grenzen" -dieser Appell aus dem Emigrantenchoral von Walter Mehring bildet das Leitmotiv der Autorinnen und Autoren, die sich in diesem Band mit Emigration und Migration auseinandersetzen. Sie greifen die Themen Flucht und Exil in Polen, Frankreich, Lateinamerika und Europa auf und berichten von "Grenzgängern zwischen den Welten" von 1945 bis heute. Die Texte befassen sich mit Leben und Werken der Schriftsteller/innen Gabriel García Márquez, Mohamed Razane, Peter Weiss, Juan Gelmán, Antonio Skármeta, Azouz Begag, Fatou Diome, Arturo Alape, Joachim Seyppel, Bertolt Brecht ... Die literarischen und politischen Annäherungen wenden sich nicht nur historischen Ereignissen zu, sondern lassen insbesondere aktuelle gegenwärtige Exilerfahrungen zu Wort kommen: "Wir wollen die nach dem Ende der Nazidiktatur zurückkehrenden Emigranten ebenso betrachten wie Flucht und Exil, Re-Migration und Migration mit den Wirkungen auf den Einzelnen wie die Gesellschaft in heutigen Zeiten der Globalisierung."

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.