Autonomie des Menschen - Autonomie der Systeme

Humanisierungspotenziale und Grenzen moderner Technologien
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
481 g
Format:
210x140x24 mm
Beschreibung:

Autorinnen und AutorenDr.-Ing. Dirk Balfanz. Geschäftsführer des Centre for Cognitive Science an der Universität Darmstadt.Heinrich Bleicher-Nagelsmann. Bundesgeschäftsführer des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in ver.di, Berlin.Hans-Ernst Böttcher. Präsident des Landgerichts i.R., Mitgründer der Europäischen Vereinigung MEDEL (Magistrats Européens pour la Démocratie et les Libertés - Europäische Richter für Demokratie und Grundrechte), Lübeck.Oleg Cernavin. Leiter des BMBF-Projektes "Prävention 4.0", Geschäftsführer der BC GmbH Forschungs- und Beratungsgesellschaft, Wiesbaden.Dr.-Ing. Raphael Deimel. Leiter der Nachwuchsforschergruppe des BMBF-Projektes MTI-engAge, Technische Universität Berlin, Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik.Silke Eilers. Diplom-Betriebswirtin (FH), Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE, Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Dr. Bruno Gransche. Forschungskolleg "Zukunft menschlich gestalten" der Universität Siegen, Fellow am Fraunhofer ISI (Foresight), Karlsruhe. Katharina Große, MA. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik, Zeppelin Universität, Friedrichshafen. Prof. Dr. Heiner Keupp. em., Department für Psychologie/Reflexive Sozialpsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Simone Kimpeler. Leiterin Competence Center Foresight, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe. Dr. Dieter Klumpp. Mitglied des Vorstandes des Instituts für Kommunikationsforschung, Stuttgart.Prof. Dr. phil. habil. Dipl. Phys. Klaus Kornwachs. em., Honorarprofessor für Philosophie, Universität Ulm; Honorarprofessor Tongji University Shanghai. Prof. Dr. Jörn von Lucke. Lehrstuhl für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik, Direktor des The Open Government Institute (TOGI), Zeppelin Universität, Friedrichshafen. PD Dr. Dr. Matthias Mayer. Philosophisches Seminar der Universität Tübingen. Prof. Dr. Jutta Rump. Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE, Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Irene Scherer. Verlegerin, Geschäftsführerin des Talheimer Verlags. Dr. Eberhard Schick. Mitbegründer und Mitglied des Betriebsrats der SAP SE, Walldorf. Welf Schröter. Mitbegründer und Leiter des Forum Soziale Technikgestaltung beim DGB Baden-Württemberg, Lehrbeauftragter an der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft, Mössingen. Michael Schwemmle. langjähriger Geschäftsführer der Input Consulting - Gemeinnützige Gesellschaft für Innovationstransfer, Post & Telekommunikation mbH, Stuttgart. David Zapp. Master of Arts, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE, Hochschule Ludwigshafen am Rhein.
InhaltWelf Schröter, Irene Scherer Autonomie des Menschen - Autonomie der Systeme. Eine Einleitung Klaus Kornwachs Der Herr der Dinge oder warum wir unsere Geschöpfe an die Hand nehmen sollten Simone Kimpeler, Bruno GranscheDigitale Arbeitswelt 2030 - urban, kollaborativ und quantifiziert?Jutta Rump, David Zapp, Silke EilersVom Arbeiten 4.0 zur Führung 4.0Matthias Mayer Selbstbestimmung. Ein philosophischer "Nachwinter"Dirk BalfanzAutonome Systeme. Wer dient wem?Heiner KeuppDie erschöpften Subjekte und die Revolution Arbeit 4.0Oleg CernavinBetriebliche Prävention 4.0. Der Mensch im Prozess der digitalen ArbeitWelf Schröter Selbstbestimmung zwischen "nachholender Digitalisierung" und "autonomen Software-Systemen". Wenn Betriebsräte "vorausschauende Arbeitsgestaltung" erproben Eberhard Schick Aspekte von agilem bzw. flexiblem Arbeiten bei SAPMichael SchwemmleHumanisierung qua Digitalisierung? Befunde zu einer uneingelösten HoffnungRaphael DeimelHilfe, die Roboter ersetzen uns! Hans-Ernst BöttcherAutonomie und Recht - oder: Autonomie im RechtJörn von Lucke, Katharina Große Smart Government. Offene Fragen zu autonomen Systemen im Staat 4.0Dieter KlumppKünstliche Autonomie und Künstliche Intelligenz in der DigitalmobilitätHeinrich Bleicher-Nagelsmann"Ich möchte schreiben, nur so kann ich existieren". Widerständige Autonomie in der Selbstreflektion und Werken von Autorinnen und AutorenWelf Schröter, Irene SchererAutonomie - Fragment des immer Unfertigen? Sozialpädagogische Annäherungen an den Begriff "Autonomie" - Eine nicht-virtuelle Miniatur zum 90. Geburtstag von Anne Frommann Autorinnen und Autoren Buchveröffentlichungen aus der Arbeit des Forum Soziale Technikgestaltung
Mit Beiträgen von Dirk Balfanz, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Hans-Ernst Böttcher, Oleg Cernavin, Raphael Deimel, Silke Eilers, Bruno Gransche, Katharina Große, Heiner Keupp, Simone Kimpeler, Dieter Klumpp, Klaus Kornwachs, Jörn von Lucke, Matthias Mayer, Jutta Rump, Irene Scherer, Eberhard Schick, Welf Schröter, Michael Schwemmle, David Zapp.Wie lässt sich die Zukunft der Arbeit erfassen und gestalten? Was bedeutet "Arbeit 4.0"? Was können wir für die Arbeitswelt von der "digitalen Transformation" erwarten? Welche Rolle spielen zukünftig "autonome Software-Systeme"? Mensch und Technik - Wer ist wessen Assistent? - Zu diesen und weiteren Fragen gibt dieser analysierende, informierende und handlungsleitende Band weitreichende Antworten. Das zusammengetragene Fachwissen und die Sammlung an praktischen betrieblichen Erfahrungen wollen ermutigen, ohne der Naivität Vorschub zu leisten. Der Weg ist offen. Es ist noch nicht entschieden, wie gut der Wandel gelingt. Dass er gelingen möge, ist das gemeinsame Anliegen aller Autorinnen und Autoren. Die sechzehn Fachbeiträge beleuchten das Thema "Autonomie des Menschen - Autonomie der Systeme" aus unterschiedlichen Perspektiven. Impulse aus Sozial- und Gesellschaftswissenschaften, Informatik und Ingenieurwissenschaften, Philosophie, Jurisprudenz, Technik, Sozialpsychologie und Sozialpädagogik, aus dem vielfältigen Fundus von Sachwissen und geläutertem Erfahrungswissen von Betriebsräten erwächst ein Mosaik von Kompetenzerweisen, die dazu beitragen sollen, Betroffenen in Arbeitswelt und Gesellschaft Handlungs- und Gestaltungskraft zu geben.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.