Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Volkswirtschaft besser verstehen.

Das Ungefähre in der Nationalökonomik.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

1

ISBN-13:
9783896446534
Veröffentl:
2022
Seiten:
136
Autor:
Adolf Wagner
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Frage, welcher Bedingungen eine bestimmte staatlich eingebundene Volkswirtschaft (Nationalökonomie) bedarf, um gut zu funktionieren, wird von Fachleuten ganz unterschiedlich und zudem auch ungenau beantwortet. Doch Dissens und Konflikt sind der Materie der Nationalökonomik immanent, auch wenn diese sich oft als eine Art Sozialphysik mit Regeln zeigen möchte, die immer und überall Gültigkeit beanspruchen können. Tatsächlich ist sie jedoch trotz mathematischer Ausdrucksweisen gezwungen, mit unscharfen Variablen, ungenauen Daten und weichen Verknüpfungen zu arbeiten. Das Ungenaue, Ungefähre und Mehrdeutige einer Sozialwissenschaft vermag die Nationalökonomik nicht abzuschütteln. Dies wird im vorliegenden Buch näher ausgeführt, so dass der Leser zu einer angemessenen Erwartung gegenüber nationalökonomischen Analysen findet. Als eine Kernfrage bleibt, ob vergangenheitsbewährte Quasi-Theorien sich für zukunftstaugliche Aussagen eignen.
EinleitungDreierlei Antriebe zur Bereinigung der NationalökonomikA. Menschen und BevölkerungenVeränderliche Menschen und Bevölkerungen – Eine Veblen-Schopenhauer-Bevölkerung und Gesellschaft – Macht haben und Macht ausüben – Globalisierung, Wirtschaftsunion und Neo-KolonialismusB. Geld, Zeit und MachtzuteilungGeldwohlstand und Zeitwohlstand – Budgetdisziplin stabilisiert individuell und kollektiv – Aktive Buchgeldschöpfung und Machtzuteilung – Die Nicht-Neutralität von GeldmengenänderungenC. Maschinerie und MethodologieDie Fehlvorstellung vom »Maschinenmodell« – Die Nationalökonomik ist keine Sozialphysik – Ungefähre, unscharfe und bereinigte Ökonomik – Staatsform und MenschenbildD. Starker Staat und neue ModellierungZwischen Skepsis und Hoffnung auf den guten, starken Staat – Dynamische Makromodelle transportieren Wirtschaftstheorien für Epochen von Regionen – Verformungen der Makromodelle als Strukturwandel und Evolution – Stützel-Raabe-Modelle mit Einperioden-Theorien zu bevorzugenE. Wachstumszyklen, Resilienz und Regionales»Step Cycles« als evolutorische gesamtwirtschaftliche Entwicklung – Induzierte Resilienz? – Macht im Kreislauf-Ungleichgewicht – Regionalökonomik: Endogene PotenzialeF. Kapitalien, Impulse und VorauswirtschaftUnechte Kapitalakkumulation – Wicksell-Effekte verbinden Geldkapital und Realkapital – Entwicklungsimpulse durch Geldkapital – Fortschritte, Vorauswirtschaft und Faktorpreis-GrenzenG. Abschließende BemerkungenFrühe Schritte der Erneuerung durch Adolph Wagner (1835–1917) – Für oder gegen das Koexistenzparadoxon?LiteraturAnhängeAnhang 1: »How to get Europe and the Euro shockproof?« – Anhang 2: Begrenztes ökonomisches Erfahrungswissen und die Rechtswissenschaft. Einige Thesen und NotizenSachregister

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.