Schreiben im integrativen Deutschunterricht

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
288 g
Format:
230x184x34 mm
Beschreibung:

Mit dem ersten Band Schreiben im integrativen Deutschunterricht wird eine neue Publikationsreihe im didaktischen Bereich eröffnet. Die unperiodisch, im Allgemeinen mit zwei Bänden pro Jahrerscheinenden Veröffentlichungen intendieren zweierlei:
1.eine Dokumentation der hochschuldidaktischen und schuldidaktischen Diskussion rund um integrative Unterrichtskonzepte, mit dem Schwerpunkt auf das Fach Deutsch als Zentrum eines Fächernetzesintegrativen Unterrichtens;
2.ein Forum für fächerverbindende, fächerübergreifende, fächerintegrierende Unterrichtsreihen und Projekte, sei es für geplante, im Entstehen begriffene oder bereits erprobte Einheiten.
Die in der didaktischen Forschung seit langem geforderte, jetzt in den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen aller Bundesländer verankerte Forderung nach Unterrichts-Integration stößt im schulischen Alltag noch weithin auf Unverständnis, auch auf Widerstände seitens vieler Lehrkräfte. Die Erfahrungsberichte in Unterricht integrativ dienen der Demonstration des Möglichen. Sie sollen Mut machen und zeigen, wie man trotz organisatorischer und institutioneller Schwierigkeiten Initiativen verbinden kann, die zu synergetischen Effekten führen.
Der erste Band dieser Reihe vereinigt 8 Beiträge, die sichschwerpunktmä ig auf Lernbereichsintegration innerhalb des Deutschunterrichtsbeziehen. Die Entwicklung von Schreibkompetenz steht in den Beiträgen, mitunterschiedlicher Schwerpunktsetzung, im Zusammenhang mit literarischer Begegnung, mit Textanalyse, -bewertung und -interpretation, mit der kreativen Nutzung der neuen Medien, der Reflexion über Sprachstrukturen und Textgenres.
Die Beiträge im Einzelnen:
Editorial: Schreiben im integrativen Deutschunterricht (G. Czech; J. Volmert)
Deutschunterricht - integrativ (M. Krejci; I. Kunze)
Texte produzieren (M.Becker-Mrotzek)
Wie Schreiben leicht wird. Amerikanische Muster und Methoden des spannenden Erzählens (O. Buslau)
Schreibanlässe literarischer Spurensuche: Die Agenten des Horus (H. Jonas)
Neue Medien, neue Kommunikationsformen, neue Texte- integrativ vereint im Deutschunterricht (K.Rose)
Was haben Elke Heidenreich, Robert Musil und Heiner Geisler miteinander zu tun? Bericht über eine Unterrichtsreihe Wirklichkeitssinn - Möglichkeitssinn (I. Philipper) Mit dem ersten Band Schreiben im integrativen Deutschunterricht wird eine neue Publikationsreihe im didaktischen Bereich eröffnet. Die unperiodisch, im Allgemeinen mit zwei Bänden pro Jahrerscheinenden Veröffentlichungen intendieren zweierlei:
1.eine Dokumentation der hochschuldidaktischen und schuldidaktischen Diskussion rund um integrative Unterrichtskonzepte, mit dem Schwerpunkt auf das Fach Deutsch als Zentrum eines Fächernetzesintegrativen Unterrichtens;
2.ein Forum für fächerverbindende, fächerübergreifende, fächerintegrierende Unterrichtsreihen und Projekte, sei es für geplante, im Entstehen begriffene oder bereits erprobte Einheiten.
Die in der didaktischen Forschung seit langem geforderte, jetzt in den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen aller Bundesländer verankerte Forderung nach Unterrichts-Integration stößt im schulischen Alltag noch weithin auf Unverständnis, auch auf Widerstände seitens vieler Lehrkräfte. Die Erfahrungsberichte in Unterricht integrativ dienen der Demonstration des Möglichen. Sie sollen Mut machen und zeigen, wie man trotz organisatorischer und institutioneller Schwierigkeiten Initiativen verbinden kann, die zu synergetischen Effekten führen.
Der erste Band dieser Reihe vereinigt 8 Beiträge, die sichschwerpunktmä128ig auf Lernbereichsintegration innerhalb des Deutschunterrichtsbeziehen. Die Entwicklung von Schreibkompetenz steht in den Beiträgen, mitunterschiedlicher SchwerpunktSetzung, im Zusammenhang mit literarischer Begegnung, mit Textanalyse, -bewertung und -interpretation, mit der kreativen Nutzung der neuen Medien, der Reflexion über Sprachstrukturen und Textgenres.
Die Beiträge im Einzelnen:
Editorial: Schreiben im integrativen Deutschunterricht (G. Czech; J. Volmert)
Deutschunterricht - integrativ (M. Krejci; I. Kunze)
Texte produzieren (M.Becker-Mrotzek)
Wie Schreiben leicht wird. Amerikanische Muster und Methoden des spannenden Erzählens (O. Buslau)
Schreibanlässe literarischer Spurensuche: Die Agenten des Horus (H. Jonas)
Neue Medien, neue Kommunikationsformen, neue Texte- integrativ vereint im Deutschunterricht (K.Rose)
Was haben Elke Heidenreich, Robert Musil und Heiner Geisler miteinander zu tun? Bericht über eine Unterrichtsreihe Wirklichkeitssinn - Möglichkeitssinn (I. Philipper) Mit dem ersten Band Schreiben im integrativen Deutschunterricht wird eine neue Publikationsreihe im didaktischen Bereich eröffnet. Die unperiodisch, im Allgemeinen mit zwei Bänden pro Jahrerscheinenden Veröffentlichungen intendieren zweierlei:
1.eine Dokumentation der hochschuldidaktischen und schuldidaktischen Diskussion rund um integrative Unterrichtskonzepte, mit dem Schwerpunkt auf das Fach Deutsch als Zentrum eines Fächernetzesintegrativen Unterrichtens;
2.ein Forum für fächerverbindende, fächerübergreifende, fächerintegrierende Unterrichtsreihen und Projekte, sei es für geplante, im Entstehen begriffene oder bereits erprobte Einheiten. Die in der didaktischen Forschung seit langem geforderte, jetzt in den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen aller Bundesländer verankerte Forderung nach Unterrichts-Integration stößt im schulischen Alltag noch weithin auf Unverständnis, auch auf Widerstände seitens vieler Lehrkräfte. Die Erfahrungsberichte in Unterricht integrativ dienen der Demonstration des Möglichen. Sie sollen Mut machen und zeigen, wie man trotz organisatorischer und institutioneller Schwierigkeiten Initiativen verbinden kann, die zu synergetischen Effekten führen.
Der erste Band dieser Reihe vereinigt 8 Beiträge, die sichschwerpunktmä ig auf Lernbereichsintegration innerhalb des Deutschunterrichtsbeziehen. Die Entwicklung von Schreibkompetenz steht in den Beiträgen, mitunterschiedlicher Schwerpunktsetzung, im Zusammenhang mit literarischer Begegnung, mit Textanalyse, -bewertung und -interpretation, mit der kreativen Nutzung der neuen Medien, der Reflexion über Sprachstrukturen und Textgenres.
Die Beiträge im Einzelnen:
Editorial: Schreiben im integrativen Deutschunterricht (G. Czech; J. Volmert)
Deutschunterricht - integrativ (M. Krejci; I. Kunze)
Texte produzieren (M.Becker-Mrotzek)
Wie Schreiben leicht wird. Amerikanische Muster und Methoden des spannenden Erzählens (O. Buslau)
Schreibanlässe literarischer Spurensuche: Die Agenten des Horus (H. Jonas)
Neue Medien, neue Kommunikationsformen, neue Texte- integrativ vereint im Deutschunterricht (K.Rose)
Was haben Elke Heidenreich, Robert Musil und Heiner Geisler miteinander zu tun? Bericht über eine Unterrichtsreihe Wirklichkeitssinn - Möglichkeitssinn (I. Philipper)

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.