Basiswissen Pädagogik, Pädagogische Arbeitsfelder Vorschulpädagogik

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
284 g
Format:
190x152x28 mm
Beschreibung:

Dr. phil. Lilian Fried, geb. 1949, ist Professorin im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Universität Dortmund. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Pädagogik der frühen Kindheit und Schulpädagogik.
Dr. phil. Susanna Roux, geb. 1963, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Pädagogik der frühen Kindheit, Kindergartenforschung, Pädagogische Qualität und Kindforschung.

Andreas Frey ist Professor für Wirtschaftsmathematik, Statistik und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Osnabrück. Er ist Dozent für Statistik in Bachelor- und Weiterbildungsprogrammen.
Derzeit steht der Vorschulbereich auf dem Prüfstand. Öffentlichkeit, Politik, aber auch Fachleute fragen sich, ob das, was derzeit in der ersten Stufe des Bildungssystems für Kinder getan wird, ausreicht, um ihnen eine bestmögliche Bildung sowie einen günstigen Schulstart zu ermöglichen. Die Antworten darauf sind vielfältig. Aber sie führen kaum weiter. Emotional aufgeladene oder pragmatisch verkürzte Argumente taugen nämlich nicht dazu, die Realität zu verbessern. Das ist bestenfalls auf der Basisrealistischer Einschätzungen möglich. Deshalb sind nüchterne Bestandsaufnahmengegenwärtig so wichtig.
Einen Beitrag dazu will dieser Band liefern. Er gibt nämlich einen Überblick dazu, was gegenwärtig an empirisch geprüftem Wissen über unsere Kindergärten existiert. Zentrale Themen sind dabei: das Verhältnis zwischen Familie und Kindergarten, der Einfluss von Medien und Medienerziehung, Formen und Institutionen vorschulischer Erziehung, Kennzeichen und Wirkungen von Vorschulprogrammen, Hintergründe und Entwicklung von Qualitätskonzepten sowie Kritik und Reform der Erzieheraus- und -fortbildung. Aus jeder dieser Perspektiven wird resümiert, wie der Erkenntnisstand aussieht und welche, für weitere Reformen relevanten Hinweise sich daraus ergeben.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.