Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Helmut Schmidt

Macht und Eleganz
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783898434195
Veröffentl:
2015
Seiten:
240
Autor:
Frankfurter Allgemeine Archiv
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

An die politische Lebensleistung Konrad Adenauers und Helmut Kohls kam er nie heran, er war auch nicht so umschwärmt wie Willy Brandt, nicht so kumpelhaft wie Gerhard Schröder, nicht so kontrolliert wie Angela Merkel. Doch Helmut Schmidt übertrumpfte sie alle, weil er Eleganz und Macht verband. "Macht und Eleganz" taufte er die Skulptur Henry Moores vor dem Bonner Kanzleramt, in das er 1976 aus dem Palais Schaumburg umzog und das er in eine Galerie verwandelte. Auch das zeigte, bei aller Bärbeißigkeit, die Schmidt oft und gerne zur Schau stellte, seinen ästhetischen Zugang zur Politik, der ihm schon den Weg in die Sozialdemokratie gewiesen hatte. Er entschied sich nach dem Krieg auch deshalb für die SPD, weil es eleganter, "schöner" und dramatischer war, für eine Partei zu arbeiten, die planen, steuern und lenken, nicht beharren, reagieren und bewahren wollte. Seine erste politische Bewährungsprobe, das Krisenmanagement rund um die Sturmflut des Jahres 1962, meisterte er, damals noch Hamburger Innensenator, bravourös. Das Image des "Machers", das er sich seinerzeit erwarb, blieb ihm Zeit seines Lebens erhalten. Bestätigt wurde es ein weiteres Mal im sogenannten "deutschen Herbst", als er mit aller Härte auf den Terror reagierte und erfolgreich war. In den Diskussionen rund um den "NATO-Doppelbeschluss", der letztlich dazu beitrug, den Warschauer Pakt in die Knie zu zwingen, ließ ihn schließlich seine Partei im Stich. Kanzler war er da schon nicht mehr, weil sein Koalitionspartner die Wirtschaftspolitik der SPD nicht mehr mittragen wollte. Als Publizist und weitgehend überparteilicher Experte für vieles blieb Schmidt im Gedächtnis der Deutschen ein unverzichtbarer Bestandteil des politischen und kulturellen Geisteslebens. In dieser Sammlung der besten Porträts, Reportagen und Interviews aus 53 Jahren blickt dieses F.A.Z.-eBook zurück auf eine einmalige Karriere des vielleicht beliebtesten Politikers, den die Bundesrepublik hatte.
VorwortMacht und Eleganz - Von Jasper von AltenbockumCharakterbilderEin Ästhet der Macht - Von Jasper von AltenbockumDer ewige Kanzler - Von Oliver HoischenEin widersprüchlicher Kanzler - Von Volker ZastrowHelmut Schmidt als junger Abgeordneter in den Fünfzigern - Von Walter HenkelsSchmidts Geschichtsstunde - Von Majid SattarDer Machtkenner - Von Günter BannasHelmut Schmidt im Gespräch"Es fehlt an persönlicher Führungskraft" - Das Gespräch mit Helmut Schmidt führten Georg Paul Hefty und Günther Nonnenmacher.So sicher waren die Verhältnisse gar nicht - Die Fragen stellten Patrick Bahners und Frank Schirrmacher.Die Deutschen bleiben ein gefährdetes Volk - Das Gespräch führten Stefan Aust und Frank Schirrmacher.Entmachtung in Bonn: Die "Wende" von 1982Geprüft, geplagt und doch ein Begünstigter - Von Friedrich Karl FrommeDie Gefühlsanspannung, die 1982 den Regierungswechsel begleitete, ist nur mehr zu ahnen - Von Claus GennrichNun muss ich die Bühne für den Nachfolger frei machen - Von Helmut Herles1979/80: Der Nato-DoppelbeschlussSich barfuß in die Tür der Weltpolitik klemmen? - Von Professor Dr. Hartmut Soell, HeidelbergHelmut Schmidt als Parteimitglied unter Parteimitgliedern - Von Klaus WagnerDie Siebziger: Der Kampf um die innere SicherheitBonn nach dem Sieg von Mogadischu: Das Bangen der letzten Wochen bleibt - Von Thomas Meyer"In jener Nacht hat sich unser aller Leben geändert" - Von Klaus WagnerDokument: Nicht nur Baader/MeinhofHamburg 1962: Der KatastrophenhelferSturmflut-Spezialist - Von Friedrich Karl FrommeAlles hört auf Schmidts Kommando - Von Klaus WagnerDer ÖkonomWirtschaftskanzler, Gipfelstürmer, Währungsreformer - Von Manfred SchäfersHelmut Schmidts Stempel - Von Petra WeberVon Gipfel zu Gipfel - Von Hans RoeperFundstückeEntscheidung und Erkenntnis - Von Patrick BahnersDas Orakel von Langenhorn - Von Frank PergandeNach längerem Nachdenken konnte der Kanzler seine Wasserrechnung doch lesen - Von Helmut HerlesBenedictusLese-TippsLiteratur aus 25 JahrenDie Chronik Helmut SchmidtsMut zu unpopulären Entscheidungen - Von Hans Peter TrötscherDer Herausgeber dieses eBooksJasper von Altenbockum

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.