Revolution in Rojava

Frauenbewegung und Kommunalismus zwischen Krieg und Embargo
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
510 g
Format:
212x142x30 mm
Beschreibung:

Michael Knapp, Historiker und Aktivist des Kurdistan-Solidaritätskomitees Berlin, forscht zu Modellen radikaler Demokratie und sozialen Bewegungen. Er ist aktiv in der Kampagne TATORT Kurdistan und bereisten in den vergangenen Jahren immer wieder Rojava und die anderen Teile Kurdistans.
Ercan Ayboga ist Umweltingenieur und Ökoaktivist in der Initiative zur Rettung von Hasankeyf und den Netzwerken "Water Right" und "Ekopotamya". Er ist aktiv in der Kampagne TATORT Kurdistan und bereisten in den vergangenen Jahren immer wieder Rojava und die anderen Teile Kurdistans.

Anja Flach, Ethnologin, ist Mitglied des Frauenrates Rojbîn Hamburg. Sie ist aktiv in der Kampagne TATORT Kurdistan und bereisten in den vergangenen Jahren immer wieder Rojava und die anderen Teile Kurdistans.
Die umfassend aktualisierte 3. Auflage stellt das basisdemokratische und geschlechterbefreite Projekt im Westen Kurdistans vor und reflektiert den aktuellen Stand in der Region.
Am 19. Juli 2012 begann in Kobanî die Revolution von Rojava. Unter der Initiative des Volksrats Westkurdistan (MGRK) vertrieb die Bevölkerung das syrische Baath-Regime weitgehend unblutig. Während der Rest von Syrien zunehmend im Bürgerkrieg versank, schlug Rojava einen dritten Weg jenseits des Baath-Regimes und der vom Westen, der Türkei und den Golfstaaten protegierten Opposition ein.

Damit wurde die kurdische Freiheitsbewegung vor die Herausforderung gestellt, ein im Mittleren Osten einmaliges basisdemokratisches, geschlechterbefreites und ökologisches Projekt aufzubauen. Durch die "Demokratische Autonomie" wurde der Staat überflüssig und jeglicher Form von Nationalismus eine Absage erteilt. Seither organisiert sich die Bevölkerung durch ein Rätesystem selbst. Das Projekt wird durch reaktionäre Kräfte wie die Terrororganisation Islamischer Staat bedroht.

Wie wird dieser Umbruch angesichts einer von 60 Jahren Diktatur geprägten Bevölkerung, eines Embargos durch die Türkei und eines sich verschärfenden Krieges realisiert? Wie werden die im Gesellschaftsvertrag von Rojava formulierten Grundsätze der Geschlechterbefreiung und Partizipation aller ethnischen, religiösen u.a. Identitäten tatsächlich umgesetzt? Wie schlagen sich diese Ansätze in der Ökonomie, Ökologie und Bildung nieder? Bietet dieses Projekt Perspektiven für eine Lösung der Probleme des Mittleren Ostens?

Die 3. Auflage berücksichtigt die un übersichtliche, sich ständig verändernde Lage vor Ort.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.