Soziale Milieus

Zur Zeit nicht lieferbar | Lieferzeit: Zur Zeit nicht lieferbar I
Gewicht:
216 g
Format:
211x149x13 mm
Beschreibung:

Dr. Peter Massing, Professor für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Ihnestr. 22, 14195 Berlin.
Gotthard Breit ist emeritierter Professor für Didaktik des Politikunterrichts an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Planung von Politikunterricht, Unterrichtsmodelle und -materialien.
Soziale Milieus
Peter Massing: Einleitung
Oscar W. Gabriel: Politische Milieus. Individualisierung und der Wandel der Strukturen des Parteienwettbewerbs in Deutschland
1. Einleitung: Politische Milieus und Parteienwettbewerb in Deutschland
2. Politische Milieus, Subkulturen und Lebensstile
3. Politische Milieus, Subkulturen und Lebensstile in Deutschland
4. Zusammenfassung
Klaus Detterbeck: Die Veränderungen sozialer Milieus und die Krise der Volksparteien
1. Einleitung
2. Die Krise der Volksparteien
3. Die historische Wirksamkeit der sozialen Milieus
4. Die Erosion der sozialen Milieus und die Veränderung der politischen Parteien
5. Die Volksparteien in Deutschland
6. Konklusion
Michael Hofmann: Systembruch und Milieu. Zur Geschichte und Entwicklung sozialer Strukturen in Ostdeutschland
1. System und Lebenswelt in der DDR: Arrangement, Integration und Blockade
2. Traditionelle Volksmilieus und sozialistisches Establishment: Die Sozialstruktur der frühen DDR
3. Blockaden moderner Lebenswelten in den 1970er und 1980er Jahren
4. Sozialstrukturelle Ausdifferenzierungen in den 1990er Jahren
5. Systemwandel und Milieuentwicklung in Ostdeutschland
Diana Auth: Demographische Wohlfahrtsstaatspolitik und ihre Auswirkungen auf soziale Milieus
1. Einleitung
2. "Nachhaltige Familienpolitik"
3. Pflegereform 2008
4. Wohlfahrtsstaatliche Aktivierung der "neuen Alten"
5. Milieuspezifische Auswirkungen und soziale Ungleichheit
Peter Massing: Zur politische und gesellschaftlichen Lage von Migrantinnen und Migranten in Deutschland
1. Einleitung
2. Migration in Deutschland
3. Zur Sozialstruktur von Migranten und Migrantinnen in Deutschland. Unterschiedliche Ansätze und ihre Ergebnisse
4. Zusammenfassung und Fazit
Unterrichtspraxis
Gotthard Breit: Können Kinder aus ihren Milieus herauskommen? Didaktische Hinweise und Materialien für ein Unterrichtsvorhaben zum Themenbereich "Soziale Milieus"
Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Forum
Patricio Valdivieso: Zivilgesellschaft, Justiz und Herausforderungen für die politische Bildung in Chile
Peter Massing: Basiskonzepte - Fachkonzepte - Konzepte der Politik
Das aktuelle Thema
Gotthard Breit: Hartz IV - Worum geht es?
Tagungsbericht Soziale Milieus
Peter Massing: Einleitung
Oscar W. Gabriel: Politische Milieus. Individualisierung und der Wandel der Strukturen des Parteienwettbewerbs in Deutschland
1. Einleitung: Politische Milieus und Parteienwettbewerb in Deutschland
2. Politische Milieus, Subkulturen und Lebensstile
3. Politische Milieus, Subkulturen und Lebensstile in Deutschland
4. Zusammenfassung
Klaus Detterbeck: Die Veränderungen sozialer Milieus und die Krise der Volksparteien
1. Einleitung
2. Die Krise der Volksparteien
3. Die historische Wirksamkeit der sozialen Milieus
4. Die Erosion der sozialen Milieus und die Veränderung der politischen Parteien
5. Die Volksparteien in Deutschland
6. Konklusion
Michael Hofmann: Systembruch und Milieu. Zur Geschichte und Entwicklung sozialer Strukturen in Ostdeutschland
1. System und Lebenswelt in der DDR: Arrangement, Integration und Blockade
2. Traditionelle Volksmilieus und sozialistisches Establishment: Die Sozialstruktur der frühen DDR
3. Blockaden moderner Lebenswelten in den 1970er und 1980er Jahren
4. Sozialstrukturelle Ausdifferenzierungen in den 1990er Jahren
5. Systemwandel und Milieuentwicklung in Ostdeutschland
Diana Auth: Demographische Wohlfahrtsstaatspolitik und ihre Auswirkungen auf soziale Milieus
1. Einleitung
2. "Nachhaltige Familienpolitik"
3. Pflegereform 2008
4. Wohlfahrtsstaatliche Aktivierung der "neuen Alten"
5. Milieuspezifische Auswirkungen und soziale Ungleichheit
Peter Massing: Zur politische und gesellschaftlichen Lage von Migrantinnen und Migranten in Deutschland
1. Einleitung
2. Migration in Deutschland
3. Zur Sozialstruktur von Migranten und Migrantinnen in Deutschland. Unterschiedliche Ansätze und ihre Ergebnisse
4. Zusammenfassung und Fazit
Unterrichtspraxis
Gotthard Breit: Können Kinder aus ihren Milieus herauskommen? Didaktische Hinweise und Materialien für ein Unterrichtsvorhaben zum Themenbereich "Soziale Milieus"
Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Forum
Patricio Valdivieso: Zivilgesellschaft, Justiz und Herausforderungen für die politische Bildung in Chile
Peter Massing: Basiskonzepte - Fachkonzepte - Konzepte der Politik
Das aktuelle Thema
Gotthard Breit: Hartz IV - Worum geht es?
Tagungsberich
Im 19. Jahrhundert entstanden in Deutschland in der Arbeiterschaft und in der katholischen Bevölkerung diejenigen Milieuparteien, die das politische Leben in Deutschland bis in die 1960er Jahre hinein prägten. Die Basis dieser Parteien, der SPD und des Zentrums bzw. der CDU/CSU bildeten bestimmte, genau abgrenzbare soziale Gruppen, die sich in ihren Interessen und Wertvorstellungen voneinander und von der Mehrheitsgesellschaft unterschieden. Die Demokratisierung des politischen Systems sowie der soziale und kulturelle Wandel haben dazu beigetragen, dass die einstmals engen Allianzen zwischen gesellschaftlichen Großgruppen und politischen Parteien sich gelockert haben. So sind in einigen für die deutsche Gegenwartsgesellschaft typischen Milieus noch die traditionellen sozialen Strukturen und Wertorientierungen erkennbar. Dennoch zeigen sich in der sozialen und kulturellen Verankerung der CDU/CSU und der SPD beträchtliche Überschneidungen. Dieses Zusammenspiel von Überlappung und Abgrenzung bildet eine der Ursachen, aus denen die aktuelle Schwäche der Volksparteien resultiert.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.