Hungarian Cubes

Subversive Ornamente im Sozialismus
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
995 g
Format:
255x225x25 mm
Beschreibung:

Georg Schöllhammer, geb. 1958, ist Chefredakteur von "springerin. Hefte für Gegenwartskunst in Wien". Ab 1992 Gastprofessur an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz.
Hannes Böhringer, geboren 1948 in Hilden bei Düsseldorf, ist Professor für Philosophie an der Hochschule für Bildenden Künste Braunschweig. Gastprofessuren in Paris, Budapest und Madison (WI).
In der frühen sozialistischen Ära Ungarns entstanden im Rahmen der Umgestaltung der dörflichen Lebenswelt uniformierte Eigenheimbauvarianten, sogenannte 'Würfelhäuser', deren einziges zentrales Merkmal ihre ornamentale Fassadenverzierung war. Die Fassade wurde somit visueller Austragungsort individueller und kollektiver Inszenierungen. Dabei ist das Ornament nicht nur ästhetisches Zeichen, sondern stiftete sinngebend Identität und bestimmte somit das gesamte Erscheinungsbild ungarischer Dörfer der 1960er- und 1970er-Jahre.
Das Buch vereint eine fotografische Typologie, eine serielle Komposition der Künstlerin Katharina Roters, mit essayistischwissenschaftlichen Texten, die einen architekturhistorischen und kulturanthropologischen Einblick in die Vielschichtigkeit dieses ornamentalen Phänomens geben. Es sichert darüber hinaus die Spuren einer mehr und mehr verschwindenden Bauform des osteuropäischen Sozialismus.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.