Transformation und historisches Erbe in den Staaten des europäischen Ostens

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
930 g
Format:
220x150x33 mm
Beschreibung:

Die Herausgeber: Carsten Goehrke, geboren 1937 in Hamburg, studierte in Tübingen und Münster Geschichte, Germanistik, Geographie und Russistik. Promotion 1967 in Münster. Seit 1971 Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Zürich.
Seraina Gilly schloss nach mehrjähriger Berufstätigkeit als Krankenschwester und Maturität auf dem zweiten Bildungsweg ihr Studium der Allgemeinen Geschichte, Osteuropäischen Geschichte sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Zürich mit Lizentiat ab. 1994 bis 1998 Assistentin an der Osteuropaabteilung des Historischen Seminars der Universität Zürich.
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Aus dem Inhalt: Seraina Gilly / Carsten Goehrke: Vorbemerkungen - Seraina Gilly: Der Osten Europas im Transformationsprozess. Versuch einer länderübergreifenden Darstellung - Stefan Wiederkehr: Russland - Das Legitimitäsdefizit des politischen Systems als Hindernis der ökonomischen Transformation - Marcel Hilzinger / Viviane Niederegger: Ungarn - zwischen Erwartung und Realität - Daniel Jetel / Mirjam Schram: Tschechoslowakei - Auf dem Weg zurück nach Europa - Kaspar Näf: Lettland - Von einer Sowjetrepublik zu einer Brücke zwischen Ost und West? - Stefanie Jud: Ni ryba ni m"jaso - Weder Fisch, noch Fleisch. Die Ukraine im Transformationsdilemma - Christophe von Werdt: Belarus und die Gegenwart der Sowjetunion - Christophe von Werdt: Transformation und nationale Identität in der Ukraine und in Belarus. Ein historischer Vergleich - Zdravko Ruzicic / Igor Spacek: Bulgarien - Wandel in Etappen - Daniel Ursprung: Rumänien - Modernisierung und Reform im Spannungsfeld evolutionärer und revolutionärer Konzepte - Nada Boskovska: Im Zentrum des Balkans und am Rande des europäischen Interesses: Makedoniens schwierige Lage in den 1990er Jahren - Natalie Ammann/Lorenzo Sguaitamatti: Albanien - Schlusslicht im osteuropäischen Transformationsprozess - Lukas Imhof: Polen und das Phänomen Solidarnosc - Dario Venutti: Serbien und das Phänomen Milosevic - Carsten Goehrke: Transformationschancen und historisches Erbe: Versuch einer vergleichenden Erklärung auf dem Hintergrund europäischer Geschichtslandschaften.
Der Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaft hat in den Staaten des europäischen Ostens ungleichmässige und teilweise phasenverschobene Versuche ausgelöst, das bestehende System in die Marktwirtschaft zu überführen und zu demokratisieren. Der vorliegende Sammelband will erstmals auf der Basis eines Ländervergleichs aufzeigen, in welchem Masse das jeweilige historische Erbe den Erfolg des Transformationsprozesses beeinflusst und welche Rolle insbesondere der sozialökonomische Entwicklungsgrad und das wechselseitige Verhältnis von Staat und Gesellschaft spielen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.