Zeitschrift für die Geschichte Rheinhessens.

Ausgabe 2/2023
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783910725096
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
07.08.2023
Seiten:
245
Autor:
Wolfgang Dobras
Gewicht:
528 g
Format:
207x145x21 mm
Serie:
2, Zeitschrift für die Geschichte Rheinhessens
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Ronald Knöchlein: Rund um das Selzener Todtenlager: mehr als nur ArchäologieRaoul Hippchen: Der Binger Burger bekamme auch ein anzahl lust zu diesem handell. Zum Aufruhr in Bingen während des Bauernkriegs von 1525. Teil 1Jessica Boller: daß er von einem vertrauten Umgang gar nichts sagen könne. Sexuelle Devianz, kommunikative Strategien vor Gericht und Gerede im Dorf im 18. JahrhundertKlaus Harthausen: Der passive Widerstand der Eisenbahner gegen die französische Besatzung 1923 in RheinhessenChristof Schimsheimer / Julia Röttjer: Polnische Spuren aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs in Rheinhessen ¿ regionale Einblicke in ein überregionales Forschungsprojekt des Deutschen Polen-Instituts in DarmstadtAntonia Schlotter: Kinokultur auf dem Land. Die Gimbsheimer Lichtspiele in den 1950er JahrenAndreas Linsenmann: Transnationales Mainz ¿ eine virtuelle Ausstellung zur Migrationsgeschichte in RheinhessenWolfgang Hans Stein: Worms als Ziel ländlicher Zuwanderung um 1900. Familiengeschichtliche AspekteRezensionenAutorinnen und AutorenFörderpreis für Rheinhessische Geschichte 2021
Mit drei optimistischen Annahmen ging der Historische Verein Rheinhessen vor zwei Jahren das Wagnis ein, eine neue und zudem analoge Publikationsreihe zu begründen: erstens, die Hoffnung, dass ein solches Medium auf Interesse stoßen wird, zweitens die Hoffnung, damit eine tatsächlich periodisch erscheinende Publikation begründen können, und drittens, dass das Interesse am Thema Rheinhessen weiter anhalten wird. Der erste Band der Zeitschrift für die Geschichte Rheinhessens erschien 2021, und die damit verbunden Hoffnungen wurden bei Weitem übertroffen. Nun liegt mit diesem Band der zweite Jahrgang der Zeitschrift vor. Ähnlich wie im ersten Band sind die Themen wieder breit gestreut und konnten Autorinnen und Autoren gewonnen werden, die sich in unterschiedlicher Weise mit Rheinhessen befassen: Forschende aus dem universitären Bereich, (ehemals) Studierende und Lokalhistoriker. Das spiegelt auch die Mitgliederstruktur des Vereins wider, der sein vordringlichstes Ziel darin sieht, die Kommunikation zwischen diesen verschiedenen Gruppen zu ermöglichen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.