Die Hausordnung in der Wohnungswirtschaft

Praktischer Ratgeber für Wohnungseigentümer und Verwalter. Darstellung rechtlicher Vorgaben und individueller Möglichkeiten, mit Formulierungsbeispielen und Muster-Hausordnung
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
171 g
Format:
220x157x3 mm
Beschreibung:

Dipl.-Volkswirt Volker BielefeldStudium der Volkswirtschaft in Hamburg mit Abschluss als Diplom-Volkswirt, Berufseinstieg 1968 bei der GEWOS im Bereich der Stadtsanierung und Stadtentwicklung, 1969 bis 1972 beim RDM-Bundesverband bzw. Landesverband Berlin, u.a. Chefredakteur der Allgemeinen Immobilien-Zeitung (AIZ). Von 1972 bis 2006 beim Zentralverband Haus & Grund Deutschland (seit 2001 in Berlin) als Leiter des Referats Wohnungseigentumsrecht, zuletzt stellvertretender Generalsekretär sowie Chefredakteur der Zeitschrift "DER WOHNUNGSEIGENTÜMER". Seit 1976 gleichzeitig Geschäftsführer des Josef-Humar-Institut e.V., Institut für Wohnungseigentum und Wohnungsrecht (Düsseldorf). Autor von zahlreichen Fachpublikationen zum Wohnungseigentum (u.a. "Ratgeber zum Wohnungseigentum", aktuell 8. Auflage), Autor und Mitherausgeber von Fachzeitschriften, Schriftenreihen und Festschriften, Referent und Leiter zahlreicher Seminare und Fortbildungsveranstaltungen zum Wohnungseigentum in wohnungswirtschaftlichen Verbänden und Verwaltungsunternehmen.
Darstellung rechtlicher Vorgaben und individueller Möglichkeiten mit Formulierungsbeispielen und Muster-Hausordnung
Gebrauchsregelungen für das Sondereigentum und das Gemeinschaftseigentum als Inhalt der Hausordnung Allgemeine Gebrauchsregelungen nach WEG "Geordnetes Zusammenleben" als allgemeiner MaßstabGebrauchsregelungen durch Vereinbarungen Mehrheitsbeschluss für ordnungsmäßige GebrauchsregelungenIndividueller Anspruch auf interessengerechten GebrauchDie Hausordnung als GebrauchsregelungDie Aufstellung der HausordnungDer allgemeine Inhalt der HausordnungDie Durchführung der Hausordnung durch den VerwalterHausordnungsregelungen in Praxis und RechtsprechungAllgemeine Regelungen - Generelles Gebot zur Rücksichtnahme Schließregelungen Ruhezeitenregelungen MusikausübungReinigungs-, Räum- und Streupflichten TierhaltungsregelungenAbstellregelungenNutzung von gemeinschaftlichen Gebäudeteilen und RäumenHof-, Garten- und GrünflächennutzungNutzung des SondereigentumsNutzung von Balkonen und TerrassenSchlussbemerkungMuster-HausordnungLiteraturnachweis Stichwortregister
Wenn es um das Thema Hausordnung geht, ergeben sich in der Praxis täglich Fragestellungen, die auch eine praxisnahe Beantwortung erfordern. Vor diesem Hintergrund hat der Autor ein hervorragend verständliches und alle relevanten Aspekte abdeckendes Buch verfasst. Neben den klassischen Themen vermittelt es auch zukünftig relevante Themengebiete. Das vorliegende Werk lässt Gesamtzusammenhänge erkennen, führt in die systematischen Strukturen der Materie ein und sichert dem Leser ein besseres Verständnis. Die Darlegungen spiegeln exakt den Verständnishorizont einer breiten Leserschicht wieder. Insofern vereint das Buch hohe Ansprüche an die wissenschaftliche Richtigkeit und eine der Praxis geschuldeten Sprachverständlichkeit. Es ist gut zu lesen, leicht zu verstehen und beinhaltet alle wichtigen Dinge, die man einfach wissen muss. Es soll den Leser unterstützen, praktische Aspekte ebenso zu verstehen, wie theoretische Grundlagen, die der Materie eigen sind.
Die Herausgeber stellen hier ein wirklich gelungenes Fachbuch vor, das wissenschaftliche Gründlichkeit,
Formulierungsgeschick und praxisrelevantes Wissen miteinander harmonisch verbindet.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.