Tess von den D’Urbervilles

Illustrierter Roman. Vollständige und ungekürzte, völlig neue Übersetzung von Barbara Scholz. Die einzige Ausgabe mit Personenverzeichnis, Portrait u. Landkarte, Überschriften zu allen 59 Kapiteln und allen 11 ganzseitigen Original-Illustrationen v. 1891, Originaltitel:Tess of the D' Urbervilles
Zur Zeit nicht lieferbar | Lieferzeit: Zur Zeit nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
549 g
Format:
211x149x27 mm
Beschreibung:

Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters. Er mußte ein Leben lang gegen die Zensur kämofen, weil er sich nicht der "political correctness" unterwerfen wollte. Sein Frauenroman "Tess of the D'Urbervilles" ( = korrekte Schreibweise mit großem Buchstaben "D"; wird oft fälschlich mit kleinem Buchstaben "d" geschrieben) galt damals als frivol. Literaturhistorisch gesehen, vor dem Hintergrund der englischen Sozialgeschichte dürfte es jedoch in der Realität des Alltags im ländlichen Leben es wohl so gewesen sein, daß das Problem der unehelichen Geburt nicht so groß war. Hardy beschreibt ja in seinem Tess-Roman auch zutreffend, daß am Lande - im Gegensatz zum städtischen Proletariat im Manchester-Kapitalismus - die Landarbeiterinnen selbständige Arbeitnehmerinnen waren. Hardy's Tess-Roman ist deshalb primär kein sozialkkritischer Roman, sondern ein psychoanalytisch fundierter Roman im geistesgeschichtlichen Vorfeld der aufkommenden Tiefenpsychologie und Psychoanalyse Sigmund Freud's.Zur Übersetzerin Barbara Scholz: Die gebürtige Hamburgerin (* 1977 in Hamburg) studierte Germanistik, Anglistik und Komparatistik in Hamburg und München. Als Lektorin und Übersetzerin begann sie ihre Laufbahn bei der Frauenzeitschrift VITAL im Jahreszeiten Verlag, dann im Kindler & Schiermeyer Verlag, und schließlich bei der Illustrierten QUICK im Heinrich-Bauer-Verlag, anschließend bei Egon Fein in der Romanredaktion der BUNTEN im Burda Verlag. Eckpfeiler ihrer Ausbildung und Karriere im Literaturbetrieb waren Egon Fein (1928 - 2006) bei der BUNTEN und der Medienmanager, Verleger und Filmproduzent Josef Ferenczy (1919 - 2011). Übersetzungen und Bearbeitungen von Barbara Scholz: ' Wahrer Bericht über die Entdeckung von Florida durch Fernando de Souto' von Fidalgo de Elvas, 'Geschichte der Eroberung von Florida durch Hernando de Soto 1539-1543. Ein historischer Jahrtausendroman' von Garcilasso de la Vega el Inca, 'Der Weg zum Erfolg - Le Moyen de Parvenir' von Béroalde de Verville, 'Tess von den d'Urbervilles' von Thomas Hardy.
Die Lektüre dieser völlig neuen Übersetzung, welche nach bisher drei vorliegenden Übersetzungen nunmehr die vierte Übersetzung in die deutsche Sprache darstellt, kann zu einer völlig anderen Rezeption dieses Werkes führen. In dieser von Barbara Scholz vorgelegten Neuübersetzung wurden vor allem die überaus zahlreichen Fremdwörter, die bisher bei den älteren drei vorliegenden Übersetzungen oft einfach so übernommen wurden, entsprechend ihrem jeweiligen Sinnzusammenhang übersetzt.
Unsere im Januar 2017 erscheinende Roman-Softcover - Ausgabe TESS VON DEN D'URBERVILLES, ISBN-13: 978-3930177363, hat folgende Alleinstellungsmerkmale bzw. USP's (Unique Value Proposition). Die USP's unsererSoftcover- Romanausgabe, die als nunmehr vierte deutsche Übersetzung vorliegt, sollen durch Herausstellen eines einzigartigen Nutzens unser Verlagsprodukt von den Konkurrenzprodukten abheben und den Konsumenten zum Kauf motivieren:. eine völlig neue, vollständige und ungekürzte Übersetzung von BARBARA SCHOLZ, (Übersetzer von Verville's ,Le Moyen de Parvenir'). Diese Übersetzung zeichnet sich dadurch aus, daß die von Thomas Hardy gerne verwendeten Fremdwörter nicht übernommen worden sind, sondern nunmehr bedeutungsgerecht übersetzt wurden! LESEKOMFORT 1. mit 11 ganzseitigen Tafeln, davon 9 ganzseitige Reproduktionen der amerikanischen Erstausgabe von 1891, einer Reproduktion von Thomas Hardy's Portrait und einer Reproduktion der seltenen Landkarte der fiktiven Grafschaft WESSEX in Hardy's Wessex-Romanen. LESEKOMFORT 2. alle 59 Kapitel dieses Romanes haben eine Kapitelüberschrift mit schlagwortartiger Inhaltsangabe erhalten, was wesentlich zu Orientierung des Lesers beiträgt. LESEKOMFORT 3. Vorangestellt ist ein Verzeichnis der handelnden Personen mit kurzen Charakterisierungen. LESEKOMFORT 4. Bei einem Preis von Euro 9,99 und einem feurigen Cover ist diese illustrierte Ausgabe zugleich auch eine repräsentative Geschenkausgabe und somit konkurrenzlos! (Verkaufskomfort für Sie, Einkaufskomfort für Ihre Kunden)Diese konkurrenzlose Softcoverausgabe (ISBN-13: 978-3930177363) erscheint jetzt im Januar 2017!Unsere Hardcover-Ausgabe (EAN: 9783930177332) wird voraussichtlich im März 2017 erscheinen. WARUM EINE VIERTE ÜBERSETZUNG DER "TESS" VON THOMAS HARDY? - Die Hamburger Lektorin und Übersetzerin Barbara Scholz, bekannt durch ihre frühere Arbeit bei Egon Fein (1928 - 2006) in der Romanredaktion der BUNTEN im Burda Verlag, sowie bei dem Medienmanager, Verleger und Filmproduzenten Josef Ferenczy (1919 - 2011), legt mit diesem Titel die nunmehr vierte Übersetzung von Thomas Hardy's "Tess" in die deutsche Sprache vor. Buchhändler, Philologen, Journalisten und vor allem die Literaturkonsumenten, also die Käufer, werden an Verlag und Herausgeber hoffentlich recht oft die Frage stellen, warum eine vierte Übersetzung sinnvoll und notwendig geworden war. Hier unsere Antwort: Dieser 1891 in London erschienene viktorianische Skandal-, Liebes- und Gesellschaftsroman von Thomas Hardy liegt bisher in drei Übersetzungen in die deutsche Sprache vor: die erste, allerdings gekürzte, Übersetzung ist 1895 anonym erschienen und ist heute in behutsam überarbeiteter Form bei Anaconda erhältlich. Die zweite Übersetzung hatte Paul Baudisch (heute bei Piper) besorgt, die dritte Helga Schulz (dtv). - Warum eine vierte Übersetzung? Nun, Thomas Hardy hat sehr viele heute nicht gängige Fremdwörter in den Text des Romanes ,Tess von den D'Urbervilles' eingebracht, die meisten der von ihm verwendeten Fremdwörter haben zahlreiche Bedeutungen, je nach Sinnzusammenhang, und sind obendrein seither noch einem Bedeutungswandel unterworfen gewesen. Die auffallende Vorliebe Thomas Hardy's für Fremdwörter rührt vermutlich daher, daß der englischen Sprache nicht der Umfang der Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung steht wie der deutschen Sprache. In den bisherigen drei Übersetzungen sind Thomas Hardy's Fremdwörter größtenteils nicht in die deutsche Sprache übertragen worden. Dadurch sind die davon betroffenen Abschnitte- selbst für einen philologisch gebildeten Leser - sehr schwer oder meist gar nicht verständlich. Darüber hinaus ist bei den drei älteren Übersetzungen den Möglichkeiten der deutschen Sprache infolge allzu wortwörtlicher Übersetzung oft nicht Rechnung getragen worden.Unser 'unique selling point' (=USP, Alleinstellungsmerkmal) für dieses Buch: Vollständige, wortgetreue und ungekürzte Übersetzung der unzensierten Originalfassung von 1891 aus der englischen in die deutsche Sprache.--Eine frische, elegante und glanzvolle, völlig neue, vollständige, ungekürzte Übersetzung, die aufgrund ihrer feinfühligen Sprache fließend und genußvoll zu lesen ist. - Diese moderne Übersetzung zeichnet sich u.a. auch dadurch aus, daß die Übersetzerin Barbara Scholz die zahlreichen von Thomas Hardy verwendeten, heute oft auch für "Fremdwortfreaks" unverständlichen Fremdwörter - die von den deutschen Lesern heute wohl schnell 'überlesen' werden müssen - nicht aus dem Englischen übernommen hat, sondern bedeutungsgerecht in heutiges Deutsch übersetzt hat. -------Thomas Hardy's TESS OF THE D'URBERVILLES in einer glanzvollen vollständigen Neuübersetzung, die den Roman in seiner ganzen Modernität präsentiert.Vollständige, wortgetreue und ungekürzte Übersetzung der unzensierten Originalfassung von 1891 aus der englischen in die deutsche Sprache.--Eine frische, elegante und glanzvolle, völlig neue Übersetzung, die aufgrund ihrer feinfühligen Sprache fließend und genußvoll zu lesen ist. - Diese moderne Übersetzung zeichnet sich u.a. auch dadurch aus, daß die Übersetzerin Barbara Scholz die zahlreichen von Thomas Hardy verwendeten, heute unverständlichen Fremdwörter - die von den deutschen Lesern heute wohl schnell 'überlesen' werden - nicht aus dem Englischen übernommen hat, sondern bedeutungsgerecht in heutiges Deutsch übersetzt hat. -------Thomas Hardy's TESS OF THE D'URBERVILLES in einer glanzvollen vollständigen Neuübersetzung, die den Roman in seiner ganzen Modernität präsentiert.WARUM EINE VIERTE ÜBERSETZUNG DER "TESS" VON THOMAS HARDY? Die Hamburger Lektorin und Übersetzerin Barbara Scholz, bekannt durch ihre frühere Arbeit bei Egon Fein (1928 - 2006) in der Romanredaktion der BUNTEN im Burda Verlag, sowie bei dem Medienmanager, Verleger und Filmproduzenten Josef Ferenczy (1919 - 2011), legt mit diesem Titel die nunmehr vierte Übersetzung von Thomas Hardy's "Tess" in die deutsche Sprache vor. Buchhändler, Philologen, Journalisten und vor allem die Literaturkonsumenten, also die Käufer, werden an Verlag und Herausgeber hoffentlich recht oft die Frage stellen, warum eine vierte Übersetzung sinnvoll und notwendig geworden war. Hier unsere Antwort: Dieser 1891 in London erschienene viktorianische Skandal-, Liebes- und Gesellschaftsroman von Thomas Hardy liegt bisher in drei Übersetzungen in die deutsche Sprache vor: die erste, allerdings gekürzte, Übersetzung ist 1895 anonym erschienen und ist heute in behutsam überarbeiteter Form bei Anaconda erhältlich. Die zweite Übersetzung hatte Paul Baudisch (heute bei Piper) besorgt, die dritte Helga Schulz (dtv). - Warum eine vierte Übersetzung? Nun, Thomas Hardy hat sehr viele heute nicht gängige Fremdwörter in den Text des Romanes ,Tess von den D'Urbervilles' eingebracht, die meisten der von ihm verwendeten Fremdwörter haben zahlreiche Bedeutungen, je nach Sinnzusammenhang, und sind obendrein seither noch einem Bedeutungswandel unterworfen gewesen. Die auffallende Vorliebe Thomas Hardy's für Fremdwörter rührt vermutlich daher, daß der englischen Sprache nicht der Umfang der Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung steht wie der deutschen Sprache. In den bisherigen drei Übersetzungen sind Thomas Hardy's Fremdwörter größtenteils nicht in die deutsche Sprache übertragen worden. Dadurch sind die davon betroffenen Abschnitte- selbst für einen philologisch gebildeten Leser - sehr schwer oder meist gar nicht verständlich. Darüber hinaus ist bei den drei älteren Übersetzungen den Möglichkeiten der deutschen Sprache infolge allzu wortwörtlicher Übersetzung oft nicht Rechnung getragen worden. ----Die Lektüre dieser völlig neuen Übersetzung, welche nach bisher drei vorliegenden Übersetzungen nunmehr die vierte Übersetzung in die deutsche Sprache darstellt, kann zu einer völlig anderen Rezeption dieses Werkes führen. In dieser von Barbara Scholz vorgelegten Neuübersetzung wurden vor allem die überaus zahlreichen Fremdwörter, die bisher bei den älteren drei vorliegenden Übersetzungen oft einfach so übernommen wurden, entsprechend ihrem jeweiligen Sinnzusammenhang übersetzt.
INHALTSVERZEICHNIS UND KAPITELÜBERSCHRIFTEN zu: Thomas Hardy, TESS VON DEN D'URBERVILLES. ROMAN. Vollständige und ungekürzte, völlig neue Übersetzung von Barbara Scholz. Mit 11 ganzseitigen Illustrationen. Kapitel 1 Die verhängnisvolle Begegnung Jack Durbeyfields mit Pastor TringhamKapitel 2 Die verhängnisvolle Begegnung Tess' mit Angel beim Maitanz in MarlottKapitel 3Tess kehrt vom Maitanz nach Hause zurück. Kapitel 4In Rollivers Schenke. Wie Prinz das Opfer eines schrecklichen Unfalles wird. Kapitel 5Eine für Tess und Alec verhängnisvolle Begegnung. Tess fährt mit dem Fuhrwerk nach Trantridge Cross und geht dann zu Fuß zur Besitzung der Familie D'Urberville. Kapitel 6Hoch zu Roß besucht Alec D'Urberville Tess' Eltern, um seiner Cousine eine Stelle in der Geflügelfarm anzubieten. Kapitel 7Tess' wird von ihrer Mutter aufgebrezelt und dann von Alec D'Urberville mit einem eleganten zweirädrigen Einspänner beim Elternhaus abgeholt. Kapitel 8 Eine gefährliche Fahrt und warum Tess sich ihre Wange mit einem Taschentuch abwischen muß. Kapitel 9 Tess wird bei ihrer Herrin vorgestellt und lernt, wie man den Dompfaffen eine Melodie vorpfeift. Kapitel 10 Ein verhängnisvoller Abend im verruchten Vergnügungsviertel von Chaseborough. Kapitel 11Alec D'Urberville rettet Tess vor einem gefährlichen Angriff krakeelender Bauernmädchen. Warum sie sich bei der Heimreise zu Pferde verirren und was im Nachtlager in dieser kühlen Septembernacht sich ereignet. Kapitel 12 Ein verhängnisvoller Sonntagmorgen im späten Oktober. Tess verheimlicht Alec ihre Schwangerschaft und kehrt fluchtartig in ihr Elternhaus zurück. Alec versucht vergeblich, sie zur Rückkehr zu bewegen. Kapitel 13Warum sich in der Kirche die Leute flüsternd nach Tess umdrehen und warum Tess fühlt, daß sie nie mehr zur Kirche gehen könne. Kapitel 14Tess führt eine Nottaufe bei ihrem sterbenden Kind durch. Das tote Kind wird in einer Schandecke des Friedhofes beerdigt. Kapitel 15Tess verpflichtet sich als Milchmagd in der Milchwirtschaft Talbothays bei Meier Crick. Kapitel 16In dem nach Thymian duftenden Monat Mai verläßt Tess ihr Elternhaus ein zweites Mal und reist zur Milchwirtschaft Talbothays des Meier Crick. Kapitel 17Tess erkennt Angel Clare, der als Praktikant in der Meierei tätig ist, als den unbekannten Wandersmann, der sie damals beim Maitanz nicht zum Tanz aufgefordert hatte. Tess teilt sich das Schlafgemach mit den drei anderen Milchmädchen Marian, Izz Huett und Retty Priddle. Kapitel 18Der vornehme Pfarrerssohn Angel Clare betrachtet von seiner abgetrennten Kaminecke im allgemeinen Frühstücksraum aus die vier hübschen Milchmädchen und zieht Tess wegen ihrer überragenden Weiblichkeit vor. Kapitel 19Nach seinem wehmütigen Harfenspiel entdeckt Angel Clare die Milchmagd Tess trotz der abendlichen Dämmerung in ihrem hellen Sommerkleid, als sie im Garten schwermütigen Gedanken nachhängt. Kapitel 20Schöne Frauen schlafen gewöhnlich in der Morgendämmerung des Mittsommers. Nicht jedoch Tess! Sie wird zu dieser frühen Stunde von Angel Clare im Freien erwartet. Kapitel 21Wegen des zeitigen Arbeitsbeginnes am frühen Morgen geht Tess schon vor Sonnenuntergang zu Bett. Sie erwacht, als die drei anderen Milchmägde Marian, Izz Huett und Retty Priddle in den gemeinsamen Schlafraum kommen und sich im orangefarbenen Licht der untergehenden Sonne ausziehen und waschen. Die drei schauen aus dem Fenster hinaus und beobachten verliebt schwärmend Angel Clare. Und sie reden darüber, wer ihn heiraten werde. Und ob er eine Landfrau oder eine Dame heiraten sollte. Kapitel 22Voller Selbstaufopferung versucht Tess, Angel aus dem Weg zu gehen und den beiden anderen hübscheren Mädchen, Retty und Izzy, den Joker zuzuschiebenKapitel 23An einem Sonntagmorgen, "an welchem das Fleisch auszieht, um mit dem Fleisch zu kokettieren", werden die vier Milchmädchen in ihren Sonntagskleidern auf ihrem Weg zur Kirche durch eine Überschwemmung
Roman. Ungekürzte und vollständige Übersetzung aus den amerikanischen und englischen Erstausgaben. Prachtausgabe mit allen 11 ganzseitigen Original-Illustrationen der amerikanischen Erstausgabe von 1891, mit Personenverzeichnis, Portrait u. Landkarte. In diesem viktorianischem Roman, erschienen in zwei unterschiedlichen Textausgaben in den USA und im UK im Jahre 1891, entwickelt sich die Romanfigur, das 16-jährige hübsche Bauernmädchen Tess vor dem Hintergrund der Familienverhältnisse mit einem alkoholkranken Vater und der Beziehung einerseits zu einem großzügigen Gutsbesitzer und andererseits zu einem engstirnigen Pfarrerssohn. Den Pfarrerssohn Angelheiratet sie, wohingegen sie dem großzügig denkenden Gutsbesitzer Alec verheimlicht, daß sie von ihm ein Kind bekommen wird. Tess arbeitet als Milchmädchen in einer Meierei, dort wird sie von dem Pfarrerssohn Angel beworben. Die schüchterne und gehemmte Tess weist ihn lange Zeit ab, heiratet ihn aber dann doch. Nun beginnt das Unheil, die Tragödie bahnt sich an: Sie verheimlicht bis nach der Hochzeit, daß sie nicht mehr jungfräulich ist und bereits ein Kind geboren hatte, das im Säuglingsalter gestorben war. Sie offenbart dies erst in der Hochzeitsnacht, so daß Angel die Ehe nicht mehr vollzieht. Angel erklärt, daß er nicht mit ihr als seiner Ehefrau zusammenleben kann, so lange der Mann lebt, der sie entjungfert und geschwängert hatte. Auch daß das Baby von Alec und Tess längst verstorben war, änderte nichts an dieser Tatsache. Im Gegenteil: Angel sagt zu Tess, daß er nicht mit ihr zusammenleben könne, so lange Alec lebt - wenn er tot wäre, sei dies etwas anderes. Angel stiftet sie somit zum Mord an Alec an. Angel wandert nach Südamerika aus, um dort Landwirtschaft zu betreiben. Todkrank kehrt er nach einem Jahr zurück und will seine Noch-Ehefrau zurück haben. Angel trifft seine Ehefrau, die er vor einem Jahr verlassen hatte, in einem Luxushotel in Südengland am Meer. Tess weist ihn zunächst ab. Rasch entscheidet sie sich, als Angel das Hotel verläßt, anders: Sie ermordet Alec und läuft dem fliehenden Angel nach. Alec war übrigens sogar so großherzig gewesen, zu akzeptieren, daß Tess mit ihrem Ehemann zusammenlebt und hätte für diesen Fall sogar das junge Paar finanziell unterstützt. Tess ermordet diesen Mann, der alles andere als besitzergeifend ist. Nach der Tat flieht das Paar und holt die Hochzeitsnacht einem unbewohnten Herrenhaus. Bei Stonehenge wird sie von Polizei verhaftet. Sie wird als Mörderin gehenkt. Die Geschichte erinnert sehr an den "Meier Helmbrecht" von Wernher dem Gärtner. Sie wird zum Tode verurteilt und gehenkt. Thomas Hardy hat diesen Roman wohl unter dem Eindruck der gerade aufkeimenden FREUD'schen Psychoanalyse verfaßt (siehe hierzu den nachfolgenden Essay von Dr. phil. Pauline Bengelmann). Zu diesem Roman gibt es auch eine Fassung als LESEDRAMA.HIER DER BERÜHMTE ESSAY VON DR. PHIL. PAULINE BENGELMANN: HIER DER BERÜHMTE ESSAY VON DR. PHIL. PAULINE BENGELMANN:Dr. phil. Pauline Bengelmann zu Thomas Hardy's psychoanalytischem Gesellschafts- und Frauenroman "Tess von den D'Urbervilles" und dessen Theateradaptation. Auszug aus einem Essay für den Buchhandel. © Bengelmann Verlag, München. Abdruck im Buchhandel entsprechend den buchhändlerischen Usancen wird ausdrücklich gestattet. Mit feinfühliger klarer Sprache hat die Hamburger Übersetzerin Barbara Scholz, bekannt geworden durch ihre Übersetzung von Béroalde de Verville's burleskem Roman der französischen Spätrenaissance "LE MOYEN DE PARVENIR" aus dem älteren Französischem (erschienen in Paris 1610), Thomas Hardy's viktorianischen Gesellschafts- und Frauenroman "TESS OF THE D'URBERVILLES", erstmals erschienen 1891, übersetzt. Thomas Hardy' Roman darf ohne weiteres als Jahrhundertroman gelten, er wird im UK seit über 100 Jahren auch als Theaterstück auf der Bühne inszeniert, und er ist oftmals verfilmt worden, u.a. von Roman Polanski. Dieser Gesellschafts- und Frauenroman entpuppt sich bei näherer Betrac

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.