Tess von den D’Urbervilles - Lesedrama mit acht ganzseitigen Holzstichen der amerikanischen Erstausgabe von 1891. Prachtausgabe.

Lesedrama für das Hirnkino und für die Bühne. Erste deutsche Theaterfassung nach dem Roman TESS OF THE D'URBERVILLES von Thomas Hardy., Originaltitel:Tess of the D'Urbervilles.
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
343 g
Format:
209x150x13 mm
Beschreibung:

Ältestes Kind des Steinmetzes und Baumeisters Thomas Hardy und dessen Ehefrau Jemima, einer einfachen Dienstmagd. Aufgewachsen in der südenglischen Grafschaft Dorset.Die gebürtige Hamburgerin (* 1967 in Hamburg) studierte Germanistik, Anglistik und Komparatistik in Hamburg und München. Als Lektorin und Übersetzerin begann sie ihre Laufbahn bei der Frauenzeitschrift VITAL im Jahreszeiten Verlag, dann im Kindler & Schiermeyer Verlag, und schließlich bei der Illustrierten QUICK im Heinrich-Bauer-Verlag, anschließend bei Egon Fein in der Romanredaktion der BUNTEN im Burda Verlag. Eckpfeiler ihrer Ausbildung und Karriere im Literaturbetrieb waren Egon Fein (1928 - 2006) bei der BUNTEN und der Medienmanager, Verleger und Filmproduzent Josef Ferenczy (1919 - 2011). Übersetzungen und Bearbeitungen von Barbara Scholz: ' Wahrer Bericht über die Entdeckung von Florida durch Fernando de Souto' von Fidalgo de Elvas, 'Geschichte der Eroberung von Florida durch Hernando de Soto 1539-1543. Ein historischer Jahrtausendroman' von Garcilasso de la Vega el Inca, 'Der Weg zum Erfolg - Le Moyen de Parvenir' von Béroalde de Verville, 'Tess von den d'Urbervilles' von Thomas Hardy.
Thomas Hardy - Tess von den D'Urbervilles. Das Theaterstück. - Diese erste und ungekürzte, vollständige Theateradaptation bzw. Bühnenfassung des Romanes erfreut erstens alle Menschen, die vom vorherrschenden "Regisseurstheater" frustriert sind und lieber statt einer Theaterkarte ein Theaterstück als Buch kaufen, und beim Lesen dieses Stückes dann ihr eigenes Hirn- oder Kopfkino-Programm genießen. Zweitens alle Menschen, die immer noch oder seit Kurzem Theaterbesucher sind und Thomas Hardy's TESS in der Theaterfassung lesen wollen, sei es vor oder nach dem Theaterbesuch. Diese Theaterfassung ist notwendigerweise nach dem Vorbild Richard Wagners (Der Ring des Nibelungen) als ein Bühnenfestspiel für 5 Tage in 33 Bildern zu verstehen, weil sie den ungekürzten und unverfälschten gesamten Handlungsstrang der Romanfassung enthält - und das ist kürzer gar nicht möglich! Für alle Leser macht eine vollständige Theateradaptation Sinn, denn es kann spannender sein, ein 261 Seiten dickes Theaterstück, welches nur die "Highlights" des Romans enthält, zu lesen als einen doppelt so umfangreichen Roman, der mit seinen Nebengeschichten manchmal auch ganz schön langatmig sein kann! Für Theater, Intendanten, Regisseure und Dramaturgen macht dies ebenfalls Sinn: Es ist erstens jeder Bühne möglich, nach Rücksprache mit dem Verlag eine gekürzte Version dieser Theaterfassung von Thomas Hardy's Roman TESS VON DEN D'URBERVILLES in der deutschen Übersetzung von Barbara Scholz zu erstellen (siehe: theatertexte.de). Zweitens ist es jeder Bühne möglich, das gesamte Theaterstück in der vom Bengelmann Theater Verlag angebotenen Pentalogie aufzuführen, also an fünf Tagen jeweils einen Teil zu spielen. Gekürzt und aufgeteilt für fünf Tage dauert jeder Theaterabend ca. zwei bis drei Stunden und hat drei bis sieben Bilder (= Dekorationswechsel). Die Inszenierung dieser Pentalogie ist auch kleinen Theaterhäusern ohne aufwendige Bühnentechnik möglich. Steht keine Bühnentechnik mit Projektoren usw. zur Verfügung, genügt es, wenn ein Sprecher zu Beginn jeder Szene den Zuschauern das Notwendigste in Worten mitteilt. Romanlesern und Theaterfreunden wird dieses Stück sowohl beim Lesen als Buch und im Theater als Aufführung viel Freude bereiten, Das Stück eignet sich auch als Schullektüre ab 14 Jahren, besonders in der Oberstufe des Gymnasiums. -------------------- -------------------------Die vorliegende, von dem Germanisten Dr. phil. Hans Adobe besorgte Theateradaptation nach der von Barbara Scholz besorgten ungekürzten und vollständigen Übersetzung des Romans TESS OF THE D'URBERVILLES von Thomas Hardy in die deutsche Sprache zeichnet sich durch große Werktreue gegenüber der englischen und der amerikanischen Originalfassung von 1891 aus. Der Bühnenautor Dr. phil. Hans Adobe lehnt es ab, Szenen in ein Werk Hardy's einzufügen, die nichts mit dem eigentlichen Werk zu tun haben. Es gibt also keine willkürlichen Zusätze in dieser Bühnenfassung. Die Theaterfassung enthält den ungekürzten und unverfälschten Handlungsstrang der Romanfassung! In der Bühnenfassung ist mehr "Action" als im Roman, ihr Handlungsstrang ist komprimierter, weil viele romanhafte Erörterungen und Nebengeschichten auf der Bühne nichts zu suchen haben. Dieses gedruckte Theaterstück kann man auch einfach lesen wie einen Roman, auch wenn man nicht die Absicht hat, das Stück als Bühnenaufführung zu sehen. Wer sich in den schwer erträglichen Zeiten des "Regisseurstheaters" mit seinen willkürlich hinzugefügten Szenen, die mit dem eigentlichen Werk nichts zu tun haben, lieber statt einer Theaterkarte ein Theaterstück als Buch kauft, kann beim Lesen dieses Stückes dann sein eigenes werkgetreues Kopfkino-Programm genießen. Gelesen wird dieses Theaterstück aber auch von all denen, die das Stück vor oder nach dem Besuch der Theateraufführung lesen möchten. Denn das gedruckte Theaterstück kann auch als notwendige Korrektur des Theatereindruckes, der beim Theaterbesucher während und nach der Aufführung entsteht
In London und im übrigen UK fanden auch im Sommer 2016 Theateraufführungen von Thomas Hardy's TESS OF THE DURBERVILLES statt, auch Open-Air (z.B. SISATA Open Air Theatre 2016). Die "TESS" wurde im UK seit ca. 1903 als Theaterstück aufgeführt, Thomas Hardy selbst ließ sich die wichtigsten Szenen von den Schauspielern in seinem Haus vorspielen (vgl. Hardenberg-Literaturlexikon). In Italien wurde die "TESS" als Oper, Libretto von Luigi Illica (ital. Librettist, 1857 - 1919), Musik von Frederic D'Erlanger) im "Teatro San Carlo", Neapel, mit RINA GIACHETTI als TESS, und im "Teatro Dal Verme, Mailand, mit TINA DESANA als TESS aufgeführt. Das Libretto dieser Oper wird demnächst in einer erstmaligen Übersetzung aus der italienischen in die deutsche Sprache (Übersetzung: Dr. Valentino Bonvicini, Romanist, und Dr. Walter Rathgeber, Germanist) im Bengelmann Verlag erscheinen. Die Musik von D'Erlanger zur italienischen "Tess" zeigt Anklänge zwischen Puccini, Rossini und Wagner. ----- Und nun hat auch der deutsche Sprach- und Kulturraum seine "TESS" als Theaterstück!Diese erste deutsche Theaterfassung von Thomas Hardy's Roman TESS OF THE D'URBERVILLES erscheint als Buch, bevor die Uraufführung dieses Stückes überhaupt stattgefunden hat. Und das ist gut so. Denn das gedruckte Theaterstück kann auch als notwendige Korrektur des Theatereindruckes, der beim Theaterbesucher während und nach der Aufführung entsteht, aufgefaßt werden. "Neue Theaterstücke kann man jetzt lesen - Der Anfang ist also gemacht. Die Resonanz beim kaufenden Leser wird erweisen, ob das augenblicklich spürbare Verlangen des Theaterbesuchers nach literarischer Substanz tragfähig ist", schrieb Johannes Jacobi (Jacobi war 20 Jahre lang bis zu seinem Tod 1969 Theaterkritiker der Hamburger ZEIT") bereits 1956 in einem Beitrag in der Hamburger Wochenzeitung "DIE ZEIT". Das Lesen des Theaterstückes ermöglicht hiernach dem Theaterbesucher, die tragfähige Substanz eines Stückes zu beurteilen oder zumindest einzuschätzen, und die Lektüre des gedruckten Stückes läßt auch beurteilen, was der Regisseur daraus gemacht hat. Dramen werden nicht nur gelesen, weil die Theaterbesucher etwas zum Nachdenken mit nach Hause nehmen, wenn sie das Theatergebäude nach der Aufführung verlassen. Dramen werden auch wieder mehr gelesen, weil der künftige Theaterbesucher vorher das Drama lesen will, vor dem Besuch des Theaters! Und der Vergleich zwischen dem im Buch Gelesenen und dem auf der Bühne Gesehenen wird auch zur Klärung der Frage beitragen, ob man weiterhin in dieses Theater gehen will, ob man weiterhin die Inszenierungen dieses Regisseurs ertragen will, oder ob man sein Abonnement beim Theater kündigen soll.Der Anfang ist also mit dem gedruckten Theatertext schon gemacht. - Fachinformation für Theaterfreunde unter theatertexte.de!
Tess von den d'Urbervilles - ein LESEDRAMA für das Hirnkino und für die Bühne. Erste deutsche Bearbeitung als LESEDRAMA und als spielbare Theaterfassung für die Bühne. Als Theaterfassung kann diese Bearbeitung beliebig gekürzt werden, auch als abendfüllender Einakter. Ungekürzt kann diese Romandramatisierung als Bühnenfestspiel für fünf Tage im Sinne von Richard Wagner (Der Ring des Nibelungen) aufgefaßt werden. Bearbeitet nach der werkgetreuen, von der Hamburger Übersetzerin Barbara Scholz besorgten Übersetzung der beiden unterschiedlichen amerikanischen und englischen Fassungen von 1891 des Romanes "TESS OF THE D'URBERVILLES" von Thomas Hardy. Das Buch ist ebenso wie Goethes "Faust" zunächst und in erster Linie als LESEDRAMA gedacht, also zum Lesen für das Kino im Kopf, als Hirnkino, als Alternative zur Romanfassung. Das LESEDRAMA ist vom Umfang her viel kürzer und knapper, und wird von vielen Literaturbegeisterten ALS WESENTLICH REISSERISCHER UND SPANNENDER EMPFUNDEN ALS EIN TYPISCHER ROMAN MIT SEINEN OFTMALS AUSSCHWEIFENDEN NEBENGESCHICHTEN, die zwischen den spannenden Elementen entspannende Abkühlung der Nerven bringen. Beim LESEDRAMA "TESS" erspart man sich die manchmal ermüdenden Beschreibungen von Landschaften und landwirtschaftlichen Tätigkeiten im ROMAN, die nicht jeder mag. Ein Leser, der solche Textpassagen im Roman rasch überblättert, weil er ungeduldig die spannende Handlung verfolgen will, ein solcher Leser ist "reif für das LESEDRAMA": LESEDRAMA versus ROMANLEKTÜRE - für diese Alternative gilt auch hier "DE GUSTIBUS NON EST DISPUTANDUM" - "Über den Geschmack läßt sich nicht streiten". Erst in zweiter Linie ist das Buch für die Bühnen als Manuskript für ein spielbares Rollenbuch gedacht, entweder nach Belieben gekürzt und zu einem abendfüllenden Einakter umgebaut, oder ungekürzt als Bühnenfestspiel. Wegen seines Umfanges kann es als ein Bühnenfestspiel für fünf Tage im Sinne von Richard Wagner aufgefaßt werden. Das Lesedrama besteht aus 33 Bildern bzw. Akten nach der vollständigen und ungekürzten von Barbara Scholz besorgten Übersetzung in die deutsche Sprache. ZUM HANDLUNGSABLAUF. DIESES LESEDRAMA FÜR DAS KOPFKINO / HIERNKINO IST EINE VERDICHTUNG DES ROMANES: Der ROMAN in der Übersetzung der Hamburger Übersetzering und Anglistin BARBARA SCHOLZ ist die vielleicht erste ungekürzte und vollständige Übersetzung aus den beiden doch unterschiedlichen Erstausgaben in Buchform, nämlich der amerikanischen und der englischen Erstausgabe.d.h., der Roman ist erstmals in Buchform (vorher als Fortsetzungsroman in einer Zeitschrift) erschienen in zwei unterschiedlichen Textausgaben in den USA und im UK im Jahre 1891, zweite unzensierte Ausgaben 1892, SOWOHL DIESES LESEDRAMA ALS AUCH DIE ROMANAUSGABE BEI BENGELMANN sind PRACHTAUSGABEN mit elf ganzseitigen Original-Illustrationen der amerikanischen Erstausgabe von 1891, mit Personenverzeichnis, Portrait u. Landkarte. In diesem viktorianischem Roman und in dem verdichtenden DESTILLAT IN FORM DES LESEDRAMES , entwickelt sich die Romanfigur, das 16-jährige hübsche Bauernmädchen Tess vor dem Hintergrund der Familienverhältnisse mit einem alkoholkranken Vater und der Beziehung einerseits zu einem großzügigen Gutsbesitzer und andererseits zu einem engstirnigen Pfarrerssohn. Den Pfarrerssohn Angelheiratet sie, wohingegen sie dem großzügig denkenden Gutsbesitzer Alec verheimlicht, daß sie von ihm ein Kind bekommen wird. Tess arbeitet als Milchmädchen in einer Meierei, dort wird sie von dem Pfarrerssohn Angel beworben. Die schüchterne und gehemmte Tess weist ihn lange Zeit ab, heiratet ihn aber dann doch. Nun beginnt das Unheil, die Tragödie bahnt sich an: Sie verheimlicht bis nach der Hochzeit, daß sie nicht mehr jungfräulich ist und bereits ein Kind geboren hatte, das im Säuglingsalter gestorben war. Sie offenbart dies erst in der Hochzeitsnacht, so daß Angel die Ehe nicht mehr vollzieht. Angel erklärt, daß er nicht mit ihr als seiner Ehefrau zusammenleben kann, so lange der Mann

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.