Sie sind viele, sie sind eins

Eine Einführung in die Geschichte Indonesiens
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
620 g
Format:
220x155x31 mm
Beschreibung:

Armin Wertz ist 1945 in Friedrichshafen am Bodensee geboren. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin arbeitete er zunächst als Nachrichtenredakteur beim "Stern", danach als Redakteur und später als Korrespondent des 'Spiegel' für Mexiko, Mittelamerika und die Karibik. Anschließend war er Israelkorrespondent der 'Frankfurter Rundschau' sowie des 'Tages-Anzeiger' (Zürich). Seit 1998 freier Journalist in Jakarta. Armin Wertz veröffentlichte u.a. auch in 'Titanic', 'Die Zeit', 'der Freitag', 'Film Bulletin', 'mare', 'lettre international' sowie Beiträge in verschiedenen Büchern. In seinem ebenfalls bei Glaré erschienen Roman 'Tränen im Heiligen Land' verarbeitet er seine langjährigen Erfahrungen mit dem Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern.
Etwa 240 Millionen Menschen leben heute in Indonesien, dem größten Inselstaat der Welt, allein die Hauptstadt Jakarta hat 18 Millionen Einwohner. Der langjährige Auslandskorrespondent Armin Wertz beschreibt, wie die ehemalige holländische Kolonie über die verschiedenen Epochen zu ihrer heutigen Form gefunden hat, wie sich der Islam in dem fernöstlichen Land als herrschende Religion durchsetzen konnte und wie es der Bevölkerung gelungen ist, vereint gegen Kolonialismus zu kämpfen. Bekanntlich waren auch in Indonesien mit der Unabhängigkeit die innenpolitischen Auseinandersetzungen noch lange nicht beendet. Sie werden in dem Buch sehr anschaulich dargestellt. Es ist sachlich fundiert und dabei unterhaltsam geschrieben, daher auch für Laien ein Lesegenuss. Für Fachleute ist es mit einem umfassenden Quellenverzeichnis und einem ausführlichen Index ausgestattet.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.