Ästhetik ohne Widerstand

Texte zur reaktionären Tendenzen in der Kunst
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
330 g
Format:
194x142x21 mm
Beschreibung:

Radek Krolczyk, geboren 1978, lebt in Bremen. Mit Eric Peters betreibt er die krätze kneipe. Er ist Redakteur der Zeitschrift "Extrablatt aus Gründen gegen fast alles" und schreibt u. a. für "Jungle World" und "taz".
Annette Emde, Jahrgang 1968, lebt und arbeitet als freie Autorin und Fotografin in Mainz. Sie promovierte in Kunstgeschichte, hat zahlreiche Beiträge vor allem zur zeitgenössischen Kunst und Fotografie veröffentlicht und fotografiert seit über 20 Jahren.
Bildende Kunst gilt einerseits als frei von äußeren Einflüssen, Politik und Ideologie. Andererseits tritt Kunst infolge der Avantgarde als politische Akteurin auf, der die Verantwortung, in gesellschaftliche Prozesse einzugreifen, zugesprochen wird. In beiden Ansätzen wird Kunst idealisiert: zu Freiraum und Gegenmacht. Beide Ansätze haben ihre Fanliteratur: Ausstellungskataloge und Streetart-Bildbände.
Mit dem Sammelband "Ästhetik ohne Widerstand" soll ein explizit kritischer Blick auf unterschiedliche Bereiche der zeitgenössischen Kunst geworfen werden. Dabei geht es zunächst um die Kritik an konkreten Künstlern und Künstlergruppen: Annette Emde untersucht das Problem der Pikturalisierung der Fotografie bei Vertretern der Becher-Schule. Markus Brunner unterzieht den Unmittelbarkeitswahn und die patriarchale Sexualität der Wiener Aktionisteneiner kritischen Betrachtung. Roger Behrens schreibt über den gefeierten Café-Deutschland-Maler Jörg Immendorf.
Im zweiten Teil werden problematische Entwicklungen in Kunst und Kunstdebatte aufgezeigt. Den esoterischen Drall der Soundartbespricht Gerald Fiebig. Wenzel Storch macht sich Gedanken zu Kunst und Religion. Martin Büsser kritisiert das Starsystem der Künstler. Lars Quadfasel interviewt sich selbst zur Musealisierung der Situationistischen Internationale. Die Gruppe Rosa Perutz thematisiert nationalistische Tendenzen. Benjamin Moldenhauers Thema sind ambivalente Arbeiten zu NS und Shoah.
Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Problem vermeintlich kritischer Kunst. Steffen Hendel schreibt über die Illusion einer politischen Medienkunst. Ewgeniy Kasakow kritisiert mit dem sowjetischen Kunsttheoretiker Lifschitz die Verbindung von Kunst und Öffentlichkeit. Kerstin Stakemeier stellt die Frage, inwiefern Kunstkritik heute zentrales Medium der Affirmation ist. Wolfgang Müller rückt Kunstspektakel wie die Berlin-Biennalein den Fokus. Und Radek Krolczyk erklärt, warum Streetart weder Subversion noch Kunst ist.
"Ästhetik ohne Widerstand" benennt konservative, reaktionäre, gegen- und pseudorevolutionäre Tendenzen in der zeitgenössischen Kunst. Ob wissenschaftliche Aufsätze, Gesprächsproto­kolle, Polemiken, Essays oder Bilder - Künstler, Schulen, Genres wie auch der Kunstmarkt und aktuelle Debatten geraten hier ins Feuer der Kritik.

Aus dem Inhalt: Roger Behrens schreibt über den Café-Deutschland-Maler Jörg Immendorff; Martin Büsser beleuchtet das Künstler-Starsystem; Wolfgang Müller wirft einen Blick auf das alternative Kunstgeschehen; Wenzel Storch stellt einige Überlegungen zum Kirchenfenstertrend an, Kerstin Stakemeier beschäftigt sich mit der Kapitalisierung der Kunst und Fragen des Geschlechts; Alice Creischer und Andreas Siekmann erzählen von der "Globalisierung" des Kunstsystems ...

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.