Sämtliche Gedichte. A Obra Lirica

Portugiesisch - Deutsch
 LEINENSCHU
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
1584 g
Format:
237x235x150 mm
Beschreibung:

Der portugiesische Nationalschriftsteller Luís de Camões (1524-1580) war neben Francisco de Sá de Miranda und António Ferreira der bedeutendste Dichter Portugals im 16. Jahrhundert. Er entstammte einem verarmten Adelsgeschlecht, studierte in Coimbra und kam 1542 an den Hof von Lissabon, von dem er wegen eines Duells wieder verwiesen wurde. Er führte fortan ein unstetes Leben und kam mehrfach ins Gefängnis. Camões bereiste verschiedene portugiesische Kolonien in Asien, unter anderem Goa und Macao, wo das spätere Nationalepos "Die Lusiaden" entstand. Camões starb völlig verarmt an der Pest. Seit 1989 wird der nach ihm benannte "Prémio Camões", der höchste Literaturpreis Portugals, jährlich verliehen. Im Elfenbein Verlag erschienen 1999 "Die Lusiaden" in der viel gelobten Übersetzung Hans-Joachim Schaeffers.
Luís de Camões' lyrisches Schaffen hatte eine starke Wirkung nicht nur auf die portugiesische Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts, sondern auch auf spätere Generationen außerhalb Portugals. Friedrich Schlegel - einer der Ersten in Deutschland, der sich sowohl mit den »Lusiaden« wie auch mit der Liebeslyrik ausführlich beschäftigte - lobte die »Einfachheit« und das »schmelzende Gefühl« der portugiesischen Renaissancelyrik. In der Tradition des italienischen Dichters Petrarca verbindet Camões humanistisches Wissen, Kunstfertigkeit und Originalität bei gleichzeitiger Nachahmung antiker Vorbilder. Besonders in seinen Sonetten folgt er dem petrarkistischen Konzept der vielgestaltigen Darstellung einer unnahbaren und vergötterten Dame. Doch findet man bei Camões auch andere Gedichtformen wie Ode, Elegie, Ekloge, Kanzone und Sestine, wobei die Einflüsse der antiken Dichter Ovid und Vergil, aber auch von Tasso, Sannazaro und Garcilaso de la Vega sowie die lebendigen Bezüge zur mittelalterlichen Dichtung deutlich werden. Zu Camões' Lebzeiten wurden nur drei seiner Gedichte gedruckt, jedoch sorgte die große Wertschätzung für sein Epos »Die Lusiaden« dafür, dass bald nach seinem Tod auch eine erste Sammlung mit Gedichten veröffentlicht wurde, deren Anzahl seither beträchtlich angestiegen ist. Die hier vorgelegte Ausgabe - auf der Grundlage der modernen Camões-Forschung - versammelt das lyrische Gesamtwerk im portugiesischen Original und in einer neuen deutschen Übersetzung.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.