Noa Noa, 1 Audio-CD

Das verlorene Paradies - 2 Jahre auf Tahiti
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
92 g
Format:
142x124x10 mm
Beschreibung:

Achim Höppner, 1946 in Lübeck geboren, studierte Theatergeschichte, Kunstgeschichte und Germanistik. Anfang der 60er-Jahre zog er nach München. Dort machte Höppner erstmals auf sich aufmerksam, als er mit Freunden das Theater in der Kreide gründete und betrieb. Es wurde zu einem der meist dotierten Privattheater Münchens und erregte Aufmerksamkeit über die Grenzen des Freistaates hinaus. Bekannt und auch berühmt wurde Achim Höppner als Synchronsprecher. Spätestens seit dem er die deutsche Stimme des Zauberers Gandalf im "Der Herr der Ringe" wurde, gehörte er zur allererste Sprecherriege der Republik. Seit Jahren gehörte seine vorweihnachtliche "Lesung bei Kerzenschein" im Roßstall zugunsten von kriegsgeschädigten Mädchen und Frauen zum festen kulturellen Termin von Germering, der Stadt in der er lebte. Die Stadt dankte es Achim Höppner im Jahre 2002 mit der Verleihung des Walter-Kolbenhoff-Preises. 2006 verstarb Achim Höppner.
Paul Gauguin (1848 - 1903) wurde vor allem durch seine vielschichtigen und oft rätselhaften Südsee- und Tahitibilder weltberühmt. Der Avantgardekünstler prägte den europäischen Symbolismus mit und wurde mit seinen Bildern und Skulpturen zukunftsweisend für die europäische Moderne. Aber auch als Autor, gerade der autobiographisch gefärbten Künstlererzählung "Noa Noa", in der seine Jahre auf Tahiti lebendig werden, erwarb er sich einen Namen.
B
Zwei Jahre auf Tahiti


S
Der von seiner Umwelt unverstandene französische Maler Paul Gauguin (1848-1903) flieht Anfang der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts vor der Zivilisation nach Tahiti - findet dort aber zunächst nur ein pervertiertes Europa wieder. Erst durch sein Zusammenleben mit den Ureinwohnern, den Mahori, erschließt sich ihm die primitive Schönheit der Insel, die er in seinen Bildern festhält.
Aber auch die Erzählung NOA NOA, die Beschreibung dieser beiden Jahre seines Wiederauflebens, läßt die geliebten starken Farben aufleuchten.
Man fühlt sich mitgefangen in dieser wilden, schönen Welt und glaubt, die Bilder zu sehen, die Gauguin hier malte. NOA NOA bedeutet Duft.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.