Politiken der Medien

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
612 g
Format:
232x157x25 mm
Beschreibung:

Stauff, MarkusMarkus Stauff arbeitet am Department Media Studies der Universität Amsterdam (UvA). Forschungsschwerpunkte: Fernsehtheorie, Cultural Studies, Mediensport.Gethmann, DanielDaniel Gethmann ist Professor für Kulturwissenschaft und Entwurfstheorie am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der Technischen Universität Graz. Seine derzeitigen Lehr- und Forschungsthemen sind Auditive Kultur, kulturwissenschaftliche Architekturforschung, Medientheorie und Geschichte und Theorie der Kulturtechniken.
7 - 15 Vorwort (Daniel Gethmann, Markus Stauff)19 - 37 Der Apparat und die Öffentlichkeit (Oliver Marchart)39 - 56 Der Nomos des Meeres (Bernhard Siegert)57 - 75 Mediale Politiken (Alessandro Barberi)77 - 88 Die Medien der Polis (Wolfgang Ernst)89 - 110 Zur Gouvernementalität der Medien (Markus Stauff)111 - 127 Die Unschuld der Medien (Ute Holl)131 - 153 Der Auftrag (Claus Pias)155 - 171 Electronic Government und die Free Software Bewegung (Christoph Engemann)173 - 194 'Anonymus Publikum' (Dominik Schrage)195 - 208 Öffentliches Zuhören (Kate Lacey)211 - 230 Für eine Handvoll Dollar (Daniel Gethmann)231 - 244 Kriegsmaschine Hollywood (Michaela Ott)245 - 264 Network Centric Warfare (Stefan Kaufmann)267 - 285 'Singt alle mit uns gemeinsam in dieser Minute' (Dominik Schrage)287 - 303 'Blackface Voices' - 'First Person Singular' (Wolfgang Hagen)305 - 318 Technologie der Vereinzelung (Daniel Gethmann)319 - 340 Public-Address-Strategien von 1919 bis 1949 (Ralf Gerhard Ehlert)341 - 358 Stimmräume (Cornelia Epping-Jäger)

Die Fragestellung dieses Bandes ist auf politische Effekte gerichtet, die sich von denen der Parteien, der staatlichen Institutionen und politischer Akteure grundlegend unterscheiden. Die politische Routine wird von Medien strukturiert, die eine spezifische regierungstechnologische Rationalität entfalten, während mediale Kriegstechnologien den politischen »Ausnahmezustand« dominieren.

Etablieren Medien ihre eigene Form der Souveränität? Wird diese Souveränität durch Techniken oder Codierungen sichergestellt? Sind Medien Regierungstechnologien, die weitgehend unabhängig von staatlichen Institutionen das Verhalten von Bevölkerungen und Individuen anleiten oder einer Selbstregierung Rationalität verleihen? - Die Frage nach den Politiken der Medien erfordert sowohl eine spezifische Bestimmung medialer Mechanismen als auch eine immer neue Identifizierung ihrer politischen Effekte, womit zugleich der Begriff des Politischen selbst zur Diskussion steht.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.