Basiswissen ERP-Systeme

Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
625 g
Format:
23.00x15.50x2.20 cm
Beschreibung:

Prof. Dr. Martin Hesseler
Fachbereich Informatik
Fachhochschule Dortmund
Arbeitsgebiet: ERP-Systeme
In der heutigen Zeit setzt fast jedes Unternehmen ERP-Systeme ein – wobei ERP für "Enterprise Resource Planning" steht. In diesem Lehrbuch erfahren Sie alle relevanten Grundlagen über integrierte betriebswirtschaftliche Standardsoftware. Nach Begriffsdefinitionen wird auf die Auswahl, die Einführung und die Anpassung von ERP-Systemen eingegangen. Anschauliche Beispiele zeigen den betrieblichen Einsatz. Sie erhalten einen kompakten Überblick und einen schnellen Einstieg in diese komplexe Thematik.
Die Autoren

Prof. Dr. Martin Hesseler : Professor an der Fachhochschule Dortmund für den Fachbereich Informatik

Dipl.-Inform. (FH) Marcus Görtz : Betreuer des ERP-Labors an der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Informatik
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Theoretische Grundlagen;12
3.1;1.1 Begriffsbestimmung "ERPSystem ";13
3.2;1.2 Klassifizierung von ERPSoftware;17
3.3;1.3 Historische Entwicklung;41
3.4;1.4 Wiederholungsfragen;47
4;2 Angebot und Auswahl;52
4.1;2.1 Initiierung einer Systemveränderung;53
4.2;2.2 Individual- oder Standardsoftware?;57
4.3;2.3 Strukturierung des ERP- Marktes;62
4.4;2.4 Branchenlösungen;69
4.5;2.5 Externe Beratung;74
4.6;2.6 Auswahlprozess;77
4.7;2.7 Konsequenzen;99
4.8;2.8 Wiederholungsfragen;102
5;3 Einführung eines ERP- Systems;108
5.1;3.1 Einführungsstrategien;109
5.2;3.2 Erfolgsfaktoren;114
5.3;3.3 Projektleitung;119
5.4;3.4 Projektmanagement;122
5.5;3.5 Vorgehensmodell;125
5.6;3.6 Einführung von Microsoft Dynamics NAV;145
5.7;3.7 Wiederholungsfragen;149
6;4 Installation und Konfiguration;154
6.1;4.1 Installationsprozess;154
6.2;4.2 Systemlandschaft;162
6.3;4.3 Mandantenkonzept;167
6.4;4.4 Berechtigungskonzept;174
6.5;4.5 Wiederholungsfragen;182
7;5 Einrichtung eines Mandanten;188
7.1;5.1 Generelle Einstellungen;188
7.2;5.2 Einrichtung weiterer Anwendungsbereiche;217
7.3;5.3 Einrichtungscheckliste;225
7.4;5.4 Wiederholungsfragen;229
8;6 Unternehmensspezifische Anpassungen;234
8.1;6.1 Customizing;235
8.2;6.2 Weitere Anpassungsmöglichkeiten;240
8.3;6.3 Anpassung von Microsoft Dynamics NAV;261
8.4;6.4 Wiederholungsfragen;268
9;7 Betrieblicher Einsatz;274
9.1;7.1 Einsatz in der Geschäftsführung;277
9.2;7.2 Einsatz in der Finanzbuchhaltung;278
9.3;7.3 Einsatz im Controlling;283
9.4;7.4 Einsatz in der Produktion;289
9.5;7.5 Einsatz im Marketing;294
9.6;7.6 Einsatz im Einkauf;301
9.7;7.7 Einsatz im Lager;309
9.8;7.8 Einsatz im Vertrieb;313
9.9;7.9 Einsatz im Service;332
9.10;7.10 Wiederholungsfragen;342
10;8 Wartung und Administration;348
10.1;8.1 Datensicherung und Speichersysteme;349
10.2;8.2 Überwachung und Optimierung;363
10.3;8.3 Releasewechsel und Fehlerbehebung;373
10.4;8.4 Wiederholungsfragen;385
11;Glossar;388
12;Literatur;405
13;Namens- und Organisationsindex;413
14;Sachindex;415 1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Theoretische Grundlagen;12
3.1;1.1 Begriffsbestimmung "ERPSystem ";13
3.2;1.2 Klassifizierung von ERPSoftware;17
3.3;1.3 Historische Entwicklung;41
3.4;1.4 Wiederholungsfragen;47
4;2 Angebot und Auswahl;52
4.1;2.1 Initiierung einer Systemveränderung;53
4.2;2.2 Individual- oder Standardsoftware?;57
4.3;2.3 Strukturierung des ERP- Marktes;62
4.4;2.4 Branchenlösungen;69
4.5;2.5 Externe Beratung;74
4.6;2.6 Auswahlprozess;77
4.7;2.7 Konsequenzen;99
4.8;2.8 Wiederholungsfragen;102
5;3 Einführung eines ERP- Systems;108
5.1;3.1 Einführungsstrategien;109
5.2;3.2 Erfolgsfaktoren;114
5.3;3.3 Projektleitung;119
5.4;3.4 Projektmanagement;122
5.5;3.5 Vorgehensmodell;125
5.6;3.6 Einführung von Microsoft Dynamics NAV;145
5.7;3.7 Wiederholungsfragen;149
6;4 Installation und Konfiguration;154
6.1;4.1 Installationsprozess;154
6.2;4.2 Systemlandschaft;162
6.3;4.3 Mandantenkonzept;167
6.4;4.4 Berechtigungskonzept;174
6.5;4.5 Wiederholungsfragen;182
7;5 Einrichtung eines Mandanten;188
7.1;5.1 Generelle Einstellungen;188
7.2;5.2 Einrichtung weiterer Anwendungsbereiche;217
7.3;5.3 Einrichtungscheckliste;225
7.4;5.4 Wiederholungsfragen;229
8;6 Unternehmensspezifische Anpassungen;234
8.1;6.1 Customizing;235
8.2;6.2 Weitere Anpassungsmöglichkeiten;240
8.3;6.3 Anpassung von Microsoft Dynamics NAV;261
8.4;6.4 Wiederholungsfragen;268
9;7 Betrieblicher Einsatz;274
9.1;7.1 Einsatz in der Geschäftsführung;277
9.2;7.2 Einsatz in der Finanzbuchhaltung;278
9.3;7.3 Einsatz im Controlling;283
9.4;7.4 Einsatz in der Produktion;289
9.5;7.5 Einsatz im Marketing;294
9.6;7.6 Einsatz im Einkauf;301
9.7;7.7 Einsatz im Lager;309
9.8;7.8 Einsatz im Vertrieb;313
9.9;7.9 Einsatz im Service;332
9.10;7.10 Wiederholungsfragen;342
10;8 Wartung und Administration;348
10.1;8.1 Datensicherung und Speichersysteme;349
10.2;8.2 Überwachung und Optimierung;363
10.3;8.3 Releasewechsel und Fehlerbehebung;373
10.4;8.4 Wiederholungsfragen;385
11;Glossar;388
12;Literatur;405
13;Namens- und Organisationsindex;413
14;Sachindex;415
Basiswissen ERP-Systeme
Auswahl, Einführung und Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware
In der heutigen Zeit setzt fast jedes Unternehmen ERP-Systeme ein - wobei ERP für "Enterprise Resource Planning"
steht. In fast allen Informatik- und Wirtschaftsstudiengängen wird diese Thematik behandelt. Das neue Lehrbuch
"Basiswissen ERP-Systeme" bietet Studierenden einen kompakten, aber dennoch leicht verständlichen Einstieg in
dieses Gebiet. Die Autoren, Prof. Dr. Martin Hesseler und Dipl.-Inform. Marcus Görtz von der FH Dortmund,
verdeutlichen die allgemeinen Ausführungen am Beispiel von Microsoft Dynamics NAV. Dank der vielen Videos im
zugehörigen E-Learning-Kurs wird so auch Anfängern ohne Systemvorkenntnisse ein erster Eindruck über den
praktischen Einsatz eines ERP-Systems vermittelt.
Der Aufbau des Buches orientiert sich am Lebenszyklus einer Standardsoftware. Nach der Abhandlung theoretischer
Grundlagen werden das Angebot und die Auswahl von ERP-Systemen beschrieben. Ebenso wird auf das Vorgehen zur
Einführung und der hierbei bestehenden Anforderungen an das Projektmanagement eingegangen. Neben der Vorstellung
von Vor- und Nachteilen wird der Leser aber auch für mögliche Probleme sowie Konsequenzen einer Entscheidung für eine
Standardsoftware sensibilisiert. Auf "Fehler", die bei der Einführung - und hier speziell bei individuellen Anpassungen eines
ERP-Systems für einen Kunden - gemacht werden können, wird hingewiesen. Solche Fehler können dem Unternehmen bei
der Wartung des Systems später teuer zu stehen kommen und eine wirtschaftliche Nutzung u.U. gefährden.
Folgende Themen werden in diesem Buch behandelt:
.. Begriffsdefinitionen, Klassifizierung und historische Entwicklung
.. Vor- und Nachteile einer Standardsoftware
.. Marktangebot und Branchenlösungen
.. Auswahlprozess und Konsequenzen
.. Anforderungen ans Projektmanagement
.. Vorgehensmodell und Phasen zur Einführung
.. Installation und Konfiguration | Einrichtung eines Mandanten
.. Grundlagen unternehmensspezifischer Anpassungen
.. Betrieblicher Einsatz | Wartung und Administration
.. 71 Abbildungen, 105 Bildschirmabzüge, 206 Glossarbegriffe, 416 Seiten
.. Kostenloser E-Learning-Kurs Schnelleinstieg ERP-Systeme
Das Buch kostet nur 29,90 und kann im W3L-Online-Shop W3L.de oder im
Buchhandel erworben werden (ISBN 978-3-937137-38-4).
Zusätzlich gibt es zu diesem Buch einen umfassenden, kostenpflichtigen Online-
Kurs mit Mentor-/Tutorunterstützung, der zusätzlich Tests, Aufgaben sowie 50
Videoclips enthält, und der mit qualifizierten Zertifikaten abschließt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.