XML

DTD, XML-Schema, XPath, XQuery, XSLT, XSL-FO, SAX, DOM
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
430 g
Format:
21.10x14.90x1.90 cm
Beschreibung:

Dipl.-Math. Margit Becher ist Lehrkraft für besondere Aufgaben für das Fach Informatik im Studiengang Technische Redaktion der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Fachhochschule Hannover.
Charakteristika dieses Buches: XML als das Austauschformat beim elektronischen Datenaustausch. Mit den Sprachen DTD und XML-Schema eigene Auszeichnungssprachen definieren. Eine fundierte Einführung in die Techniken zur Weiterverarbeitung von XML: XPath, XSLT, XQuery. Viele XML-Anwendungsbeispiele aus Bereichen wie Vektorgrafik und Multimedia. Themengebiete: Dokumente und Daten modellieren, Dokumente präsentieren, Dokumente und Daten verknüpfen, ablegen und austauschen.
1;Vorwort;62;Inhalt;8
3;1 Aufbau und Gliederung ;10
4;2 XML-Grundlagen ;12
4.1;2.1 Modell der strukturierten Dokumente ;12
4.2;2.2 Aufbau eines XML-Dokumentes ;19
4.3;2.3 XML-Elemente und -Attribute ;22
4.4;2.4 Wohlgeformtes XML ;29
5;3 XML und CSS ;34
6;4 DTD ;44
6.1;4.1 Verknüpfung DTD - XML-Instanz ;44
6.2;4.2 Elementtyp-Deklaration ;49
6.3;4.3 Deklaration von Attributlisten ;57
6.4;4.4 Entities ;66
6.4.1;4.4.1 Zeichen-Entities ;68
6.4.2;4.4.2 Allgemeine Entities ;71
6.4.3;4.4.3 Parameter-Entities ;76
6.5;4.5 Notationen und ungeparste Entities ;82
6.6;4.6 Schwächen der DTD ;85
7;5 XML-Namensräume ;88
8;6 XML-Schema ;94
8.1;6.1 Grundaufbau eines XML-Schemas ;96
8.2;6.2 Deklaration von einfachen Elementtypen ;98
8.3;6.3 Komplexe Elementtypen ;100
8.4;6.4 Deklaration von Attributen ;109
8.5;6.5 Vordefinierte einfache Datentypen ;111
8.6;6.6 Benutzerdefinierte einfache Datentypen ;117
8.7;6.7 Benannte Element- und Attributgruppen ;124
8.8;6.8 Dokumentation von Schemata ;129
8.9;6.9 Modellierungsvarianten ;133
8.10;6.10 Ableitung komplexer Datentypen ;137
8.11;6.11 XML-Schema und Namensräume ;141
9;7 XInclude ;150
10;8 XPath 2.0 und XQuery 1.0 ;156
10.1;8.1 Das Datenmodell XDM ;159
10.2;8.2 Eine Einführung in Ausdrücke ;168
10.3;8.3 Pfadausdrücke ;169
10.3.1;8.3.1 Lokalisierungspfade und Achsen ;169
10.3.2;8.3.2 XPath-Knotentest ;175
10.3.3;8.3.3 XPath-Prädikate ;178
10.4;8.4 Erweiterte Ausdrücke ;181
10.5;8.5 XPath 2.0-Funktionen ;184
10.6;8.6 XQuery-Prozess ;188
10.7;8.7 Konstruktoren ;190
10.8;8.8 FLWOR-Ausdrücke ;193
10.9;8.9 FLWOR-Ausdrücke - Anwendungen ;202
10.10;8.10 Benutzerdefinierte Funktionen ;206
10.11;8.11 XQuery-Module ;209
11;9 XSLT ;212
11.1;9.1 XSLT-Prozessoren ;212
11.2;9.2 Aufbau eines Stylesheets ;216
11.3;9.3 Erste Transformation ;220
11.4;9.4 Eingebaute Template-Regeln ;225
11.5;9.5 Attribute zu Elementen hinzufügen ;233
11.6;9.6 Ausgabeformat festlegen ;236
11.7;9.7 Fallunterscheidungen ;239
11.8;9.8 Schleifen mit xsl:for-each ;242
11.9;9.9 Elemente erzeugen und kopieren ;247
11.10;9.10 Sortieren ;251
11.11;9.11 Mehrere Quelldokumente ;253
11.12;9.12 Mehrere Ergebnisdokumente ;255
11.13;9.13 Variablen ;257
11.14;9.14 Benannte Templates und Parameter ;263
11.15;9.15 Funktionen ;270
11.16;9.16 Modularisierung ;272
12;10 XSL-FO ;278
12.1;10.1 Seitenaufbau und Seitenfolgen ;280
12.2;10.2 Block und Inline ;285
12.3;10.3 Grafiken und Hyperlinks ;290
12.4;10.4 Listen ;293
12.5;10.5 Tabellen ;297
13;11 SAX und DOM ;302
13.1;11.1 SAX ;303
13.2;11.2 DOM ;309
14;Glossar;320
15;Literatur;330
16;Sachindex;332 1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;1 Aufbau und Gliederung ;10
4;2 XML-Grundlagen ;12
4.1;2.1 Modell der strukturierten Dokumente ;12
4.2;2.2 Aufbau eines XML-Dokumentes ;19
4.3;2.3 XML-Elemente und -Attribute ;22
4.4;2.4 Wohlgeformtes XML ;29
5;3 XML und CSS ;34
6;4 DTD ;44
6.1;4.1 Verknüpfung DTD - XML-Instanz ;44
6.2;4.2 Elementtyp-Deklaration ;49
6.3;4.3 Deklaration von Attributlisten ;57
6.4;4.4 Entities ;66
6.4.1;4.4.1 Zeichen-Entities ;68
6.4.2;4.4.2 Allgemeine Entities ;71
6.4.3;4.4.3 Parameter-Entities ;76
6.5;4.5 Notationen und ungeparste Entities ;82
6.6;4.6 Schwächen der DTD ;85
7;5 XML-Namensräume ;88
8;6 XML-Schema ;94
8.1;6.1 Grundaufbau eines XML-Schemas ;96
8.2;6.2 Deklaration von einfachen Elementtypen ;98
8.3;6.3 Komplexe Elementtypen ;100
8.4;6.4 Deklaration von Attributen ;109
8.5;6.5 Vordefinierte einfache Datentypen ;111
8.6;6.6 Benutzerdefinierte einfache Datentypen ;117
8.7;6.7 Benannte Element- und Attributgruppen ;124
8.8;6.8 Dokumentation von Schemata ;129
8.9;6.9 Modellierungsvarianten ;133
8.10;6.10 Ableitung komplexer Datentypen ;137
8.11;6.11 XML-Schema und Namensräume ;141
9;7 XInclude ;150
10;8 XPath 2.0 und XQuery 1.0 ;156
10.1;8.1 Das Datenmodell XDM ;159
10.2;8.2 Eine Einführung in Ausdrücke ;168
10.3;8.3 Pfadausdrücke ;169
10.3.1;8.3.1 Lokalisierungspfade und Achsen ;169
10.3.2;8.3.2 XPath-Knotentest ;175
10.3.3;8.3.3 XPath-Prädikate ;178
10.4;8.4 Erweiterte Ausdrücke ;181
10.5;8.5 XPath 2.0-Funktionen ;184
10.6;8.6 XQuery-Prozess ;188
10.7;8.7 Konstruktoren ;190
10.8;8.8 FLWOR-Ausdrücke ;193
10.9;8.9 FLWOR-Ausdrücke - Anwendungen ;202
10.10;8.10 Benutzerdefinierte Funktionen ;206
10.11;8.11 XQuery-Module ;209
11;9 XSLT ;212
11.1;9.1 XSLT-Prozessoren ;212
11.2;9.2 Aufbau eines Stylesheets ;216
11.3;9.3 Erste Transformation ;220
11.4;9.4 Eingebaute Template-Regeln ;225
11.5;9.5 Attribute zu Elementen hinzufügen ;233
11.6;9.6 Ausgabeformat festlegen ;236
11.7;9.7 Fallunterscheidungen ;239
11.8;9.8 Schleifen mit xsl:for-each ;242
11.9;9.9 Elemente erzeugen und kopieren ;247
11.10;9.10 Sortieren ;251
11.11;9.11 Mehrere Quelldokumente ;253
11.12;9.12 Mehrere Ergebnisdokumente ;255
11.13;9.13 Variablen ;257
11.14;9.14 Benannte Templates und Parameter ;263
11.15;9.15 Funktionen ;270
11.16;9.16 Modularisierung ;272
12;10 XSL-FO ;278
12.1;10.1 Seitenaufbau und Seitenfolgen ;280
12.2;10.2 Block und Inline ;285
12.3;10.3 Grafiken und Hyperlinks ;290
12.4;10.4 Listen ;293
12.5;10.5 Tabellen ;297
13;11 SAX und DOM ;302
13.1;11.1 SAX ;303
13.2;11.2 DOM ;309
14;Glossar;320
15;Literatur;330
16;Sachindex;332
9783937137698Leseprobe"Bestandteile eines Dokumentes sind Inhalt, Struktur und Layout. Mit XML ist es möglich eine Strukturdefinition für eine Klasse von Dokumenten anzugeben. Die dazu passenden Dokumentinstanzen werden entsprechend ausgezeichnet Das Layout wird in einem Stylesheet beschrieben. Instanz und Stylesheet werden einem Prozessor übergeben, der das Ergebnisdokument generiert. Eine XML-Anwendung ist eine Auszeichnungssprache, die mit XML definiert worden ist. XML hat heute zwei Haupteinsatzgebiete: Zum einem ist mit XML eine layoutunabhängige Beschreibung von Dokumenten möglich und somit kann XML als Ausgangsformat für Single-Source-Publishing verwendet werden. Das zweite Einsatzgebiet ist der Einsatz von XML als universelles Datenaustauschformat. In vielen Anwendungsbereichen ist es heute erforderlich, Single-Source-Dokumente für mehrere Medien bereitzustellen. Zum Beispiel sollen Dokumente der Marketingabteilung gedruckt und online bereitgestellt werden, Schulungsunterlagen in Form eines Skriptes und einer Präsentation veröffentlicht werden. Gewünscht wird häufig auch eine adressatengerechte Produktion, die Schulungsunterlage für den Dozenten soll auch Musterlösungen enthalten, die Bedienungsanleitung für ein Auto nur genau die Komponenten beschreiben, die dieses Fahrzeug auch enthält. Es wird schnell klar, dass es wenig effektiv und sehr kostenintensiv ist, jedes dieser Dokumente einzeln zu erstellen. Wünschenswert ist es, alle Dokumente aus einer Quelle und möglichst automatisiert zu generieren. Dieser Prozess wird heute als Single-Source-Publishing bezeichnet."

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.