Bilinguale Entspannungs- und Bewegungsförderung in der Kita

Kompatibel mit den Bildungsplänen für Kitas zur Förderung somatischer, ästhetischer und kommunikativer Bildungsbereiche bzw. der Bewegungsintelligenz
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783937895901
Veröffentl:
2009
Erscheinungsdatum:
01.08.2009
Seiten:
200
Autor:
Marcus Stück
Gewicht:
667 g
Format:
297x212x13 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

PD Dr. habil. Marcus Stück wurde in Leipzig geboren. Studierte in Leipzig und London Psychologie. Er ist seit 1994 Wissenschaftler am Fachbereich Pädagogische- und Rehabilitationspsychologie der Univ. Leipzig. M. Stück gilt als Pionier der Kinderyogaforschung in Deutschland. M. Stück ist z. Zt. als Hochschuldozent und Wissenschaftler am Institut für Psychologie der Univ. Leipzig beschäftigt. Er ist Yogalehrer BDY/EYU, Biodanza-Lehrer und Psychologischer Psychotherapeut und gründete 2003 das Zentrum für Bildungsgesundheit (ZfB).
Aus dem Inhalt:
1. Einführung 7
2. Grundkonzeption und Vorgeschichte zu EMYK 8
3. Theoretische und philosophische Grundlagen des EMYK 13
4. Wissenschaftliche Grundlagen des EMYK und zum Kiner-Yoga 21
5. Frühe Bildung in Kindertagesstätten und Bedeutung der Entspannungs- und Bewegungsförderung 24
6. Durchführungshinweise 26
7. EMYK-Kursleiterausbildung 36
8. Die 15 Sitzungen des EMYK in der Kita 38
9. Praxisberichte 102
10. Yogageschichten und Bilder für die Asana-Durchführung 111
11. EMYK im Gruppenraum 121
12. 15 EMYK-Sessions for the Kindergarten
"Wenn alle Menschen Yoga machen, da gibt es keinen Krieg mehr, weil dann ja alle stark sind und die anderen keine Angst mehr haben müssen."
Das sagt Yannis (kurz vor seinem 6. Geburtstag), nachdem er etwa 9 Monate lang einmal pro Woche zusammen mit 6 anderen Kindern im Kindergarten das Entspannungstraining mit Yogaelementen mit seiner ErzieherIn geübt hatte. In einem 15 Sitzungen umfassenden Entspannungstraining mit Yogaelementen (EMYK) werden dabei mittels Yogatechniken und anderen kindspezifischen Entspannungstechniken (wie z. B. Phantasiereisen, Massagen, Körperreisen) Stress abgebaut und Konzentrationsfähigkeit, motorische Koordinationsfähigkeit bzw. Beweglichkeit verbessert. Die Grundversion von EMYK wurde bereits 1994 bis 1998 durch den Leipziger Diplompsychologen und Hochschuldozenten Marcus Stück zunächst für Mittelschüler- und Grundschüler entwickelt und an der Universität Leipzig evaluiert. Seit 2008 wurde EMYK erstmals im Rahmen eines Projekts in einem Leipziger Kindergarten mit 3- bis 6-jährigen Kindern durchgeführt und als standardisiertes Programm erstmals evaluiert. Dabei konnten Wirkungen von EMYK bezüglich des Abbaus von vegetativen Spannungszuständen und Verhaltensänderungen bei Kindern (u. a. entspanntere Tagesbewältigung, Abnahme von Konflikten) nachgewiesen werden.
Durch die Entspannungs- und Bewegungsförderung mit Kindern im Kindergartenalter mittels EMYK und durch das Erlernen einer Sprache während der wiederholten Durchführens der Entspannungs- und bewegungsfördernden Trainingselemente des EMYK ist das vorliegende Training ein Bestandteil der Bildungspläne in Kitas v. a. in den somatischen, ästhetischen und kommunikativen Bildungsbereichen.
Die Übungen in dem Handbuch sind durch Pädagogen leicht nachzuvollziehen. Das EMYK-Konzept erhielt 1997 den Preis der Pädagogischen Stiftung Cassianeum "Kinder in Sondersituationen".

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.