Das Bildnis des Dorian Gray, 8 Audio-CDs

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
328 g
Format:
19.10x13.60x2.80 cm
Beschreibung:

Heike Schroetter wurde 1956 in Angermünde geboren und besuchte die staatliche Schauspielschule Rostock.

In folgenden Film- und Fernsehprojekten der Sender SAT1, ZDF, Pro7, RTL, (Auszug) hat Heike Schroetter mitgewirkt:

Wege zum Glück - Webseite der ZDF Serie,
Verliebt in Berlin,
Anja & Anton,
Klinikum Berlin Mitte,
Rettungsschwimmer,
Edel und Starck, mehr
Oscar Wilde, geb. 1854 in Dublin, studierte erst am Trinity College in Dublin, dann in Oxford, wo er sich mehr und mehr einem Ästhetizismus zuwandte, den er nicht nur in der Kunst, sondern auch im Leben zum Maß aller Dinge machte. 1884 heiratete er in London; zwei Söhne wurden geboren. In den folgenden Jahren entfremdete er sich zunehmend von seiner Frau und wurde sich wohl seiner homoerotischen Neigungen deutlicher bewusst. Gleichzeitig nahm sein Ruhm stetig zu; in rascher Folge entstanden Essays, sein einziger Roman 'Das Bildnis des Dorian Gray', die Märchen, Erzählungen und mehrere Theaterstücke. 1895 wurde er wegen seiner Liebesbeziehung zum jungen Lord Alfred Douglas in einen Prozess mit dessen Vater verwickelt, der ihm zum Verhängnis wurde: Wilde wurde zu Zwangsarbeit verurteilt und war nun gesellschaftlich, aber auch künstlerisch erledigt. 1897 aus seiner Einzelzelle entlassen, floh er nach Frankreich, unternahm noch einige Reisen und starb 1900 resigniert in Paris.

Johannes Gaulke wurde 1869 geboren. Nach seiner Schulzeit und einem längeren Aufenthalt in New York arbeitete er in Berlin als Übersetzer, Dramatiker, Essayist und Redakteur des "Magazin für Literatur". Er war Stirnerianer - nach dem deutschen Philosophen Max Stirner - und ein enger Freund des politisch aktiven Schriftstellers und Anarchisten Erich Kurt Mühsam. Gaulke war Teil des intellektuellen Disputs seiner Zeit. Als erster und lange Zeit einziger deutscher Verleger veröffentlichte Spohr Publikationen rund um das Thema Homosexualität. Gaulkes Spuren verlieren sich im Jahre 1938. Zeitpunkt und Ort seines Todes sind unbekannt.
Um sich seinen größten Traum zu erfüllen, schließt der junge, bildhübsche Dorian Gray einen faustischen Pakt: Im Austausch für seine Seele will ihm der Teufel jahrzehntelange Jugend und Schönheit gewähren. Anstelle von Dorian wird in Zukunft ein Portrait von ihm altern. Doch der Vertrag ist befristet und am Ende fordert die gestundete Vergänglichkeit ihren bitteren Preis.
ENGLAND, ENDE DES NEUNZEHNTEN JAHRHUNDERTS.
Lord Henry Wotton, ein geistreicher englischer Aristokrat und Dandy, ist fasziniert vom Aussehen des jungen Dorian Gray. Im Atelier seines Freundes, dem Maler Basil Hallward, versucht Henry, den noch knabenhaften Dorian zu manipulieren, um ihn letztendlich als Jünger für seine hedonistischen Ideale zu gewinnen. Durch den Einfluss des Lords wird sich der junge Mann der eigenen Schönheit als auch deren Vergänglichkeit bewusst. Dies lässt ihn im Angesicht seines Portraits einen Wunsch ausrufen, der sich sehr bald zu einem bösen Fluch entwickeln wird ...
Gaulkes Übersetzung des im viktorianischen England als anstößig empfundenen Werks "The Picture of Dorian Gray" von Oscar Wilde erschien im Jahre 1901 in Leipzig unter dem Titel "Dorian Gray". Diesem Buch ist das Hörspiel weitestgehend treu. Die anspruchsvolle Produktion, aufgezeichnet und vertont in den Kreuzberger Studios des Verlags, besticht durch ihre Dynamik und die Professionalität der über zwei Dutzend Sprecherinnen und Sprecher.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.