Paraträume, 1 Audio-CD

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
57 g
Format:
140x127x9 mm
Beschreibung:

Mike Reisinger ist als Musiker (Bassklarinette, Saxophon, Tenorhorn, Akkordeon, Perkussion und Elektronik) in verschiedenen Ensembles und als Solist zugange, wobei einer seiner Schwerpunkte auf der Vertonung und Begleitung von literarischen Live-Lesungen liegt. Er hat Manuskripte für Rundfunksendungen, unter anderem für den Bayerischen Rundfunk, geschrieben, produziert Hörspiele, Audio-CDs und Filmmusik. 'ParaTräume' ist die erste Veröffentlichung seiner literarischen Arbeiten. Anka Draugelates - Die Stimmkünstlerin aus Regensburg singt in diversen Ensembles, die Zeitgenössische und Alte Musik aufführen. Zudem ist sie Musikerin in internationalen Produktionen für Tanz, Theater und Film sowie in Impro-visationsprojekten zu hören. Sie erhielt die Helen-L.-Bing-Auszeichnung, Stipendien des Oberpfälzer Künstlerhauses, Djerassi Resident Artist Program (Californien) und Tyrone Guthrie Centre (Irland). Bernhard Setzwein lebt als freischaffender Autor in Waldmünchen an der bayerisch-böhmischen Grenze. Er ist Autor von Mundart-Gedichtbänden, Theater-stücken, Erzählungen, Bildbänden, Reiseführern und Romanen. Für sein Werk hat er bereits zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien erhalten, 2004 wurde er mit der Bamberger Poetikprofessur bedacht.
In der Gegend zwischen Nicht-mehr-wach-Sein und Noch-nicht-Schlafen entstehen grenzübersteigende Phantasien, die zunächst sprach-los und damit kaum zu erinnern sind. Diese Welten folgen eher den Gesetzen der Poesie als denen einer rationalen Kritik. Gelänge es, ihnen eine Sprachstruktur anzupassen, stünde der Poesie nichts im Wege. Es wäre sogar denkbar, mit einer traumgerechten Sprache diese Phantasiewelten an den Schreibtisch zu locken und sie während des Niederschreibens zu "träumen".Anstoß für die Mike Reisingers "Para-Träume" war die Frage, ob es möglich sei, Träume frei zu erfinden und so aufzuschreiben, dass sie von wirklich Geträumtem nicht zu unterscheiden sind.
Aus den Aufzeichnungen tatsächlich geträumter Episoden hat er eine persönliche Methodik zum Erfinden von (noch) Ungeträumtem abgeleitet. Die Inhalte der Para-Träume sind völlig frei erfunden; Erzählhaltung und -struktur dagegen lehnen sich an seine eigenen und in der Literatur vorgefundenen Aufzeichnungen von Träumen an.
Mit ihrer schlicht gehaltenen Sprache und ihren suggestiven Klang-Kompositionen erzeugen die 30 Text-Klang-Stücke bilderreiche Räume für Hörer mit Mut zur Poesie. Die Klänge und musikalischen Landschaften sind maßgeschneiderte Resonanzkammern für die sprachlichen Vorgaben. Musik und Text treten damit gleichberechtigt und aufeinander abgestimmt in Erscheinung.
Paraträume sind Parat-Räume für mutige Hörer.
Der Logik und Stimmung von "wirklichen" Nacht-Träumen folgend, bieten die dreißig akustischen Kammern dieses Hörbuchs einen gangbaren Weg in die Gegend von Phantasie und poetischen Experimenten.
Mit den Mitteln des Traums werden literarisch wie auch musikalisch Bilder und Ereignisse gezeichnet, die von den meisten Hörern als "ganz normaler Wahnsinn der Traumrealität" und damit als natürlich empfunden wird.
Die Inhalte der Geschichten sind dabei so brüchig, schräg und überraschend, dass auch eine weitere Realität des Nacht-Träumens in Wirkung kommt: Das Aufgeben rationaler Bewertungen.
Sobald die, jedem Text vorangestellte Sentenz: "Mir hat geträumt..." ausgesprochen ist, muss sich der Hörer völlig auf die skurrilen Einfälle aus der Para-Traumwelt einlassen; oder er schaltet die CD ab und sorgt damit für ein "Para-Erwachen". (was ein wunderbarer Titel für eine weitere HörCD wäre).
Sprache und Musik skizzieren gemeinsam ein Universum von Verrücktheiten und Übermut, in dem beispielsweise Kühlschränke so groß sind wie ganze Städte, König Ludwig Bier aus hohlen Händen verzapft oder ein sonnenwarmes Mikrophon in den Händen eines erfolgreichen Sängers auf einer Open Air Bühne innerhalb einer Sekunde zu einer Tasse Tee in den Händen eines Patienten im Pflegeheim wird.
Traum und Poesie haben eine große Übereinstimmung: Die kurzen Wege von einem Gedanken zum nächsten.
Bernhard Setzwein liest mit listigem Unterton die vielschichtigen und vielgestaltigen Texte; man könnte meinen, er lese nicht, sondern habe tatsächlich gerade geträumt von all diesen Unglaublichkeiten. In seinem Vortrag wird ein Staunen hörbar, das wohl jeder kennt, der selbst schon aus einer Kaskade von schrägen Träumen erwachte und sich fragte, was das alles eigentlich zu bedeuten habe.
Die Musik von Anka Draugelates und Mike Reisinger ist keine Illustration oder Hintergrund gebende Atomsphäre. Die Geräusche und Klänge sind dem Text in jedem Moment angemessen und führen über das Gesagte hinaus; so wie im "wirklichen" Traum eine Stimmung entsteht, die mit den nacherzählbaren Ereignissen nicht zusammenhängt, ohne jedoch plakativ erklärend oder kommentierend zu werden.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.