Musikvermittlung im Kontext

Impulse - Strategien - Berufsfelder
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Nicht verfügbar Zum Merkzettel
Gewicht:
344 g
Format:
220x170x13 mm
Beschreibung:

Constanze Wimmer studierte Musikwissenschaft, Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien und Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien. Als Musikreferentin beim Österreichischen Kultur-Service (1993-95) und als Leiterin des Bereichs "Kinder- und Jugendprojekte" des österreichischen Konzertveranstalters Jeunesse (1999-2002) gingen Anliegen der Musikvermittlung mit Managementaufgaben Hand in Hand.

2002 bis 2006 lehrte und forschte sie am Institut für Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. An der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz leitet Constanze Wimmer den postgradualen Masterstudiengang "Musikvermittlung - Musik im Kontext". Darüber hinaus ist sie als Forscherin und Projektentwicklerin in der Musikvermittlung aktiv.
Musikvermittlung stellt Beziehungen zwischen Musik und Zuhörern her. In einem gemeinsamen Übersetzungsprozess gestalten Musiker, das Publikum und Vermittler einen Dritten Raum, in dem kulturelle Differenz oder Verschmelzung erfahrbar wird. Musikvermittler stellen dabei musikalische Werke in einen erklärenden oder interpretierenden Kontext und setzen verschiedene kreative und deutende Verfahren in Gang, um Musik für den Zuhörer bedeutsam werden zu lassen. Wie sie dabei ihren eigenen Kontext einfließen lassen, prägt ihre kulturelle Praxis.
Fünf Ansätze und Erfahrungen der Autorin ein Konzert für Kinder zu Joseph Haydn, ein Hörbuch zu Anton Bruckner, ein partizipatives Kompositionsmodell, eine Kindervorlesung und ein konzertpädagogischer Workshop für Familien erläutern diese Zugänge anhand von Beispielen und bieten Musikvermittlern Anregungen für die eigene Tätigkeit.
Ein abschließender Überblick über Berufsfelder und gegenwärtige Aus- und Weiterbildungsangebote zeigt aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven für das Praxisfeld Musikvermittlung im deutschsprachigen Raum.
Musikvermittlung stellt Beziehungen zwischen Musik und Zuhörern her. In einem gemeinsamen Übersetzungsprozess gestalten Musiker, das Publikum und Vermittler einen ¿Dritten Raum¿, in dem kulturelle Differenz oder Verschmelzung erfahrbar wird. Musikvermittler stellen dabei musikalische Werke in einen erklärenden oder interpretierenden Kontext und setzen verschiedene kreative und deutende Verfahren in Gang, um Musik für den Zuhörer bedeutsam werden zu lassen. Wie sie dabei ihren eigenen Kontext einfließen lassen, prägt ihre kulturelle Praxis.

Fünf Ansätze und Erfahrungen der Autorin ¿ ein Konzert für Kinder zu Joseph Haydn, ein Hörbuch zu Anton Bruckner, ein partizipatives Kompositionsmodell, eine Kindervorlesung und ein konzertpädagogischer Workshop für Familien erläutern diese Zugänge anhand von Beispielen und bieten Musikvermittlern Anregungen für die eigene Tätigkeit.

Ein abschließender Überblick über Berufsfelder und gegenwärtige Aus- und Weiterbildungsangebote zeigt aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven für das Praxisfeld Musikvermittlung im deutschsprachigen Raum.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.