Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Sozialdemokratische Zukunftsbilder

frei nach Bebel
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783942318099
Veröffentl:
2013
Seiten:
78
Autor:
Eugen Richter
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

1891 Schrieb Richter seine Vision der sozialistischen Gesellschaft nieder - wie eine Parabel auf die erst mehr als ein halbes Jahrhundert entstandene DDR und ihren "real existierenden Sozialismus". Doch seine Visionen halten auch uns heute den Spiegel vor: Macht, Machtmißbrauch, Ideologisierung weiter Teile des Lebens und der Gesellschaft. 80 Seiten, PC-PDF
In eine Reihe mit George Orwells Roman "1984" wenn auch bei weitem nicht so beachtet gehört die vorliegende Schrift von Eugen Richter. 1891 verfaßt, liest sich der Inhalt ohne große Korrekturen wie eine Realsatire auf die untergegangene DDR. Da finden sich Schilderungen von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (Kap. 7), von der Ausreisepraxis, wonach lediglich Alte und Säuglinge die Republik verlassen dürfen (Kap. 15), von der dazugehörigen “Grenzsicherungspraxis³ (Kap. 15), von notwendigerweise daraus folgernden Republikfluchtversuchen (Kap. 21), von der Praxis der sogenannten "Geheimen Wahlen" (Kap. 26), Schilderungen von den Auswüchsen der Lustlosigkeit, Disziplinlosigkeit und Anarchie (Kap. 17) und der darauf unter anderem auch beruhenden Mangelgesellschaft (Kap. 27 und 29) bis hin zur Schilderung ines Aufstandversuches (Kap. 33), der erschreckend an die Ereignisse von 1953 erinnert Schilderungen allesamt, die eher wie eine Geschichtsschreibung denn wie eine Vision anmuten. Doch die "Sozialdemokratischen Zukunftsbilder" des Eugen Richter sind mehr, nämlich als Fiktion verkleidete Politische Wissenschaft, wie sie im Zuge der Ideologisierung auch der Wissenschaft von eben der Politik verlorengegangen zu sein scheint. Mit aller Vorsicht hinsichtlich von Generalisierbarkeit und Analogie analysiert Richter vordergründig die Schriften August Bebels, hintergründig und weit ergiebiger aber die Geschichte der Französischen Revolution und vor allem deren Folgen für den Menschen. Er entwickelt aus dem historischen Beispiel vorsichtig Gesetzmäßigkeiten hinsichtlich der politischen Entwicklung innen wie außen, die einem politischen Bruch mit dem ancien régime folgen, zumal wenn dieser Bruch mit eschatologischer Selbstverklärungen einhergeht. So entstehen die Dinge, die uns aus heutiger Sicht sattsam bekannt sind und die Verbindlichkeit von Richters Analysen eindrucksvoll untermauern. 80 Seiten, PC-PDF

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.