Sozialdemokratische Zukunftsbilder

frei nach Bebel
Zur Zeit nicht lieferbar | Lieferzeit: Zur Zeit nicht lieferbar I
Gewicht:
181 g
Format:
211x149x10 mm
Beschreibung:

Eugen Richter wurde am 30. Juni 1838 in Düsseldorf als Sohn eines Generalarztes geboren. Nach dem Studium der Rechte und der Nationalökonomie in Bonn, Heidelberg und Berlin (1856-1859) trat er in den Staatsdienst (1859-1864), um danach zunächst als freier Schriftsteller nach Berlin zu gehen. Als einer der Führer der Deutschen Fortschrittspartei wurde er 1867 Mitglied des Konstituierenden Norddeutschen Reichstages, 1869 des Preußischen Abgeordnetenhauses und 1871 des Reichstages, zunächst für Königsberg i.d.N., Rudolstadt, Hagen, Berlin und schließlich wieder Hagen. 1876-1877 war er zudem Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung. Als entschiedener Anhänger der Ideale von 1848 wirkte er jeder Ausdehnung staatlicher Befugnisse entgegen. Unbestechlich in seiner Überzeugungstreue war er ein gefürchteter Kritiker der Regierungen. 1884 vereinigten sich unter seiner Führung die nationalliberalen Sezessionisten mit der Fortschrittspartei zur Deutsch-Freisinnigen Partei. 1893 wurde er nach Abspaltung der Freisinnigen Vereinigung bis zu seinem Tod am 10. März 1906 Führer der nunmehrigen Freisinnigen Volkspartei. Richter war der Begründer der Freisinnigen Zeitung (1885) und schrieb neben vielen Aufsätzen u.a. Das preußische Staatsschuldenwesen und die preußischen Staatspapiere (1869), Das neue Gesetz, betr. die Konsolidation der preußischen Staatsanleihen (1870), Praktische Anleitung zur Gründung und Einrichtung von Konsumvereinen (1877), Politisches ABC-Buch (Zehn Jahrgänge von 1879-1903), Die Irrlehren der Sozialdemokratie (1890), Sozialdemokratische Zukunftsbilder (1891; in neun Sprachen übersetzt), Jugenderinnerungen (1892), Aus dem alten Reichtstag (2 Bde., 1894/1896).

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.