Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Schwarzmetall und Todesblei

Über den Umgang mit Musik in den Black- und Death-Metal-Szenen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783943774313
Veröffentl:
2014
Seiten:
500
Autor:
Sarah Chaker
Serie:
10, Wissenschaftliche Reihe
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Was schätzen Black- und Death-Metal-AnhängerInnen an ihrer Musik? Wie finden sie Zugang zu dieser und zu den entsprechenden Szenen? Inwieweit bringen sich die SzenegängerInnen aktiv in die musikalische Praxis des Black- bzw. Death Metal ein? Und teilen sie über ihre musikalische Vorliebe hinaus weitere Gemeinsamkeiten, etwa ihre soziale Herkunft, ihr Bildungsniveau oder ihre parteipolitische Orientierung betreffend?Antworten auf Fragen wie diese liefert die vorliegende empirische Grundlagenstudie, in der Black Metal und Death Metal als zwei komplexe musikalische und kulturelle Phänomene der Gegenwart vergleichend untersucht werden. Mit einer Vielzahl an qualitativen und quantitativen Ergebnissen bietet das Buch eine Momentaufnahme der Szenen in Deutschland und trägt auf diese Weise zu einer Fundierung des aktuellen Diskurses über extreme Formen des Metal bei.
INHALTGeleitwort 111. Einleitung 132. Theoretische Überlegungen und Begriffe 252.1 Musikalische Praxis 262.1.1 Musik als Medium .262.1.2 Kurt Blaukopfs Begriff und Konzept der "musikalischen Praxis" 272.1.3 Black Metal und Death Metal als Formen gegenwärtiger musikalischer Praxis . 312.1.4 Aktuelle Praxistheorien 352.1.5 Musik als diskursive und signifizierende Praxis .392.1.6 Black Metal und Death Metal als Formen populärer Musikpraxis 412.2 Juvenile Vergemeinschaftung 472.2.1 "Jugendkultur" 472.2.2 "Subkultur" 502.2.3 "Szene" . 573. Überblick über das empirisch-methodische Vorgehen und subjektiver Bezug zum Forschungsgegenstand .693.1 Methodische Triangulation 693.2 Subjektivität im Forschungsprozess 733.2.1 Wissenschaftstheoretische Aspekte . 743.2.2 Persönlicher Bezug zum Untersuchungsgegenstand 803.2.3 Vorteile und Nachteile persönlicher Involvierung .824. Fachliteratur zu Black-, Death- und Heavy Metal 884.1 Zum Verhältnis der Szenen zu Wissenschafts- und MedienvertreterInnen .884.2 Der Trend zur akademischen Kanonisierung: "Metal Studies" 924.3 Wissenschaftliche Quellen 954.3.1 Monographien über (Heavy) Metal .954.3.2 Wissenschaftliche Studien zu Black- und/oder Death Metal .1024.3.3 Einschätzung des gegenwärtigen Forschungsstands 1144.4 Herangezogene populärwissenschaftliche Quellen . 1165. Qualitative Feldforschung - Beschreibung des qualitativen Methodendesigns . 1195.1 Subjektive und kollektive Sinndeutung in sozialen Lebenswelten .1205.2 Vorteile und Nachteile qualitativer Feldforschung .1235.3 Durchführungsstufen eines Feldforschungsprojekts .1275.4 Teilnehmende Beobachtung .1295.5 Feldgespräche und ExpertInnengespräche .1335.6 Gütekriterien qualitativer Forschung .1356. Qualitative Ergebnisse I: Black- und Death-Metal-Szene- Steckbriefe 1376.1 Geschichtlicher Hintergrund 1386.2 Quantifizierende Strukturdaten 1476.3 Fokus 1536.4 Einstellungen 1566.5 Lebensstil . 1616.6 Symbole .1646.7 Rituale .1656.8 Events 1686.9 Treffpunkte .1736.10 Medien 1736.11 Strukturen .1786.12 Szene-Überschneidungen 1816.13 Kritisches Kurzresümee zum Szene-Steckbriefkonzept nach Hitzler et al. 1827. Qualitative Ergebnisse II: Aspekte der Musikproduktion - mit Suffocate Bastard im Tonstudio .1867.1 Auswahl von Band und Tonstudio 1867.2 Schlagzeug 1927.3 E-Gitarren 1977.4 E-Bass 2037.5 Gesang. 2067.6 Mixdown, Mastering und Veröffentlichung des Albums 2097.7 Zusammenfassung 2108. Beschreibung des quantitativen Methodendesigns .2148.1 Vorteile und Nachteile quantitativer schriftlicher Befragungen 2158.2 Wissenschaftliche Hypothesen .2178.3 Optische Gestaltung des Fragebogens 2198.4 Formale Vorgaben bei der Entwicklung des Fragenkatalogs . 2208.4.1 Fragetypen . 2208.4.2 Wording .2218.4.3 Strukturtypen . 2228.5 Inhaltlicher Aufbau des Fragebogens 2238.6 Durchführung der schriftlichen Befragung . 2288.6.1 Pretest . 2288.6.2 Festivals als Durchführungsorte schriftlicher Befragungen 2298.6.3 Die Festivals im Überblick 2308.6.4 Beschreibung des Ablaufs der schriftlichen Befragung 2328.6.5 Resümee zur Durchführung der schriftlichen Befragung 2348.7 Datenaufbereitung, Datenanalyse und Darstellung der Ergebnisse .2358.7.1 Offene Fragen 2358.7.2 Geschlossene Fragen . 2368.7.3 Statistische Signifikanz 2378.7.4 Quantitative Gütekriterien...

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.