Fadentiraden

Dokueinblick in ein gesticktes und kraftvolles Wortarchiv
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
345 g
Format:
247x175x13 mm
Beschreibung:

Ingke Günther ( 1968) ist bildende Künstlerin und Sammlerin. Ihre bildnerische Arbeit kreist um Worte, Sprüche und Phrasen. In Serien angelegt kommt häufig sprachliche Banalität ins Bild - Dahingesagtes, Alltagspalaver. Mit den belanglosen Äußerungen oder absurden Fragen klingt aber auch etwas Dahinterliegendes an, das mit stillem Witz Widerhaken setzt. In diesem Kontext ist auch ihre Hinwendung zu Kraftausdrücken zu verstehen, die die Künstlerin seit 2004 sammelt, ins Bild setzt, archiviert und in unterschiedlichen Ausstellungszusammenhängen zeigt.
Pünktlich zum zehnten Jubiläum des Schimpfwortprojektes erscheint das Buch 'Fadentiraden'. Hier wird Einblick in das gestickte Wortarchiv gegeben, das Schimpfworte versammelt, die sich aus zwei oder mehr Worten zusammensetzen. In brav anmutender Schönschrift sind diese fein säuberlich mit Nadel und Faden in unterschiedlichen Rot- und Rosatönen je einzeln auf Büttenpapier fixiert. Auf über 1900 bestickte Blätter ist das Archiv inzwischen angewachsen. Das Herzstück des hochwertigen, leinengebundenen Buchs sind Arbeiten in Originalgröße, die in alphabetischer Reihenfolge die bildhafte Kraft der Schimpfworte nachvollziehen lassen. Der Kosmos der Kraftausdrücke zeigt sich aber auch in thematisch gruppierten Wortfeldern oder der Dokumentation variierender Ausstellungssituationen. In dem 84 Seiten umfassenden Buch nähern sich die Beiträge von André Meinunger, Andrea Knobloch und Katharina Tanner dem Phänomen der Schimpfworte und der Arbeitsweise von Ingke Günther von unterschiedlichen Seiten.
Pünktlich zum 10. Jubiläum des Schimpfwortprojektes erscheint nun das Buch Fadentiraden im Verlag seltmann + söhne. Hier wird Einblick in das gestickte Wortarchiv gegeben, das Schimpfworte versammelt, die sich aus zwei oder mehr Worten zusammensetzen. In brav anmutender Schönschrift sind diese fein säuberlich mit Nadel und Faden in unterschiedlichen Rot- und Rosatönen je einzeln auf Büttenpapier fixiert. Auf über 1900 bestickte Blätter ist das Archiv inzwischen angewachsen. Das Herzstück des hochwertigen, leinengebundenen Buchs sind Arbeiten in Originalgröße, die in alphabetischer Reihenfolge die bildhafte Kraft der Schimpfworte nachvollziehen lassen. Der Kosmos der Kraftausdrücke zeigt sich aber auch in thematisch gruppierten Wortfeldern oder der Dokumentation variierender Ausstellungssituationen. In dem 84 Seiten umfassenden Buch nähern sich die Beiträge von André Meinunger, Andrea Knobloch und Katharina Tanner dem Phänomen der Schimpfworte und der Arbeitsweise von Ingke Günther von unterschiedlichen Seiten.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.