Weit weg und unbeachtet

Stadt und Flüchtende in Belgrad seit Schließung der Balkanroute
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I
Gewicht:
464 g
Format:
243x171x10 mm
Beschreibung:

2015 ist als Jahr der "Flüchtlingswelle" in Erinnerung geblieben. 2016 wurde die sogenannte Balkanroute geschlossen und von "Willkommenskultur" ist heute nicht viel übriggeblieben. Welche Auswirkungen hat es, dass Städte wie Belgrad, die auf der Balkanroute lagen, von einer Transitstadt zu einer Endstation wurden? Ist die Grenzschließung in der serbischen Hauptstadt sicht- und erfahrbar und wenn ja, wodurch? Wie sieht der Alltag der flüchtenden Menschen aus, die sich auf dem Weg in die EU in Belgrad aufhalten? Die Geschehnisse in Belgrad sowohl während als auch nach der Grenzschließung sind in Deutschland, einem Miturheber der europäischen Migrationspolitik, kaum Thema. Ein studentisches Seminar der Bauhaus-Universität Weimar unter Leitung von Prof. Eckardt fuhr somit im Winter 2017 nach Serbien, um sich mit Hilfe von Interviews, Beobachtungen, kartografischen und künstlerisch-interventionistischen Methoden den Zusammenhängen zwischen Grenzen, Flucht und Stadt anzunähern.

Weitere Angebote für diesen Artikel:

Neuware verlagsfrisch new item Besorg...
Sofort lieferbar
25,00 €*

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.