Mit dem Rollstuhl in die Tatra-Bahn

Menschen mit Behinderungen in der DDR: Lebensbedingungen und materielle Barrieren
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783963116414
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
01.10.2023
Seiten:
240
Autor:
Ulrike Winkler
Gewicht:
570 g
Format:
216x155x27 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Ulrike Winkler, geb. 1966, studierte Politik-, Rechts- und Erziehungswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. 2019 bis 2022 wiss. Mitarbeiterin im Verbundprojekt "DisHist Menschen mit Behinderungen in der DDR: Teilprojekt Mobilitätstechnik und gebaute Umwelt" an der Universität der Bundeswehr München. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte von Menschen mit Behinderungen.
- Ein komplexes Bild des Alltags von Betroffenen Auswertung neuer Archivalien Mit bisher unveröffentlichten Fotos
Menschen mit Behinderungen spielen in der Forschung zur Sozialgeschichte der DDR bislang kaum eine Rolle. Dabei gewährt die Einnahme ihrer spezifischen Perspektive neue und luzide Einblicke in ein System von "komplexer Rehabilitation", staatlichem Paternalismus und Selbstermächtigung. Am Beispiel der architektonischen Gegebenheiten der "alten Stadt" Halle (Saale) und der "sozialistischen Stadt" Halle-Neustadt wird erstmals der Frage nach barrierefreiem Bauen in der DDR und einer entsprechenden Gestaltung privater und öffentlicher Räume aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen und von staatlichen Stellen nachgegangen. Dafür hat die Autorin u. a. mit Betroffenen, Angehörigen oder auch damaligen Architekten gesprochen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.