Ausbildungshandbuch PSNV-B

Unterrichtsleitfaden für Lehrende in der Psychosozialen Akuthilfe
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783964610560
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
05.01.2023
Seiten:
416
Autor:
Angela Hammerl
Gewicht:
760 g
Format:
228x154x17 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Angela Hammerl ist Diplompädagogin und Traumafachberaterin/-pädagogin (DeGPT). Seit 2012 leitet sie das PSNV-E Team für die Feuerwehren im Landkreis Aichach-Friedberg. Sie ist Mitglied des ständigen Arbeitskreises Ausbildung der Landeszentralstelle PSNV in Bayern und erstellte maßgeblich das Curriculum und pädagogische Konzept der Ausbildung zum L-PSNV/FBPSNV in Bayern. Seit 2020 unterstützt sie die Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) des Landkreises Aichach-Friedberg als Fachberaterin PSNV.
Dirk Wollenweber ist Pfarrer der Evang.-Luth. Kirche in Bayern sowie Notfallseelsorger. Seit 2013 ist er Beauftragter für Notfallseelsorge und Seelsorge in Rettungsdienst und Feuerwehr der Landeskirche für Südbayern. Er ist Fachberater PSNV-E in der Feuerwehr und Fachberater PSNV-B im Landkreis Weilheim-Schongau. Seit 2022 ist er als Kirchenrat Gesamtbeauftragter für Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst der Bayrischen Landeskirche.

Harald Karutz ist Diplom-Pädagoge, Professor für Psychosoziales Krisenmanagement an der MSH Medical School Hamburg und engagiert sich für die Entwicklung einer empirisch begründeten Notfallpädagogik, die Psychosoziale Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen sowie die Professionalisierung des Berufsbildes von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern.
Die Begleitung von Menschen in Ausnahmesituationen nach Not- oder Unglücksfällen ist Aufgabe der psychosozialen Akuthilfe. Die zukünftig Tätigen in Notfallseelsorge und Krisenintervention müssen für diese Aufgabe geeignet sein und umfassend qualifiziert werden. Dazu gibt dieses Handbuch die nötigen pädagogischen Grundlagen und praktischen Hinweise. Denn Ausbildung für die PSNV-B ist mehr als das Abdecken von Wissensressourcen. Die Ausbildungsinhalte sind emotional aufgeladen, u.U. schambehaftet oder tabuisiert und erfordern in besonderer Weise Sensibilität, Empathie sowie die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren. Auf die Aufgaben des Lerncoachings für die PSNV bereitet dieses Buch vor. Es stellt auf Basis der sog. gemeinsamen Mindeststandards für die Ausbildung in der PSNV die Grundlagen der kompetenzorientierten Erwachsenenbildung und teilnehmerzentrierten Unterrichtsgestaltung dar. Neben der Rolle des Lerncoaches stehen die Lernumgebung, die Unterrichtsziele und -methoden sowie die didaktische Reduktion im Mittelpunkt. Auch das Ausgestalten von Lernerfolgskontrollen und Online-Fortbildungen wird beleuchtet. Schwerpunkte sind im Folgenden die Auswahl von geeigneten Personen und der Umgang mit schwierigen Teilnehmenden sowie die Anleitung zur persönlichen Psychohygiene. Im zweiten Teil des Buches werden die für Bayern entwickelten Kompetenzbeschreibungen für die Fachausbildung in der Psychosozialen Akuthilfe bzw. in der Notfallseelsorge abgebildet. Die didaktischen Anmerkungen, Erklärungen und Fallbeispiele sollen im Sinne einer Best Practice zur Umsetzung der Lernziele auch überregional anleiten. Die 11 erfahrenen PSNV-Ausbilderinnen und Ausbilder haben mit dieser Kombination aus theoretischem Fachwissen, Verständnis förderndem Hintergrundwissen und konkreten Praxisbezügen eine Handreichung für gelingenden Unterricht in der PSNV vorgelegt. Zahlreiche Merkkästen, Beispiele und Gestaltungsvorschläge sowie Querverweise und weiterführende Literatur runden dieses Lehr-Lern-Paket ab.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.